Das Mietmodul 46


3459. Tag: Netzbezug - 22 kW-Ladung für die Zoe

(15.08.2025) Wieder ganztags diesig-blau und noch ein wenig kühler. Modulstart vorm Wintergarten um 7:40 Uhr, die Höchstleistung um 15:03 Uhr. Es wurde die insgesamt 1786. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Samstag soll noch ein wenig kühler werden mit Wolken.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:45 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 14:30 (13:45) Uhr von 9238 (3340) Watt. Erzeugt wurden 68,31 (Anteil: 24,44) Kilowattstunden. Die um 9 Uhr bis auf die 12prozentige Reserve geleerten Akkus wurden bei Zwischenentladungen bis 17:30 Uhr auf 100 Prozent gefüllt. Zugekauft werden mussten 13 kWh, verkauft 2 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Paneel brachte 1,08 zu 1,04 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 18,0 und 35,1 Grad Celsius sechsmal an für 200 Minuten. Aus 19,45 Kilowattstunden Strom wurden 17 kWh Warmwasser und in sechs Läufen Kühlung.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 34,43 (Kona: 18,35; Zoe 16,08) Kilowattstunden leider auch mit Netzstrom geladen, weil der Renault schnell geladen werden musste mit 22 kW, was die PV und Akku nicht leisten können. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 10,36 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte wieder 1,1 kWh. Die Geschirrspülmaschine wollte 0,873 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad kurz mit 50 Wattstunden.

 

Zur Monatsmitte ein kurzer Vergleich des bisherigen Augusts mit dem des Vorjahres – bezogen nur auf die DZ-4-PV. Die 15 Tage in diesem Jahr brachten 372,33 Kilowattstunden gegenüber in 2024 nur 364,91 – trotz des schlechten Starts in den August sind das runde 2 Prozent mehr. Aufs bisherige Jahr gesehen sind es heuer 4043 kWh zu nur 3568 kWh in Vorjahreszeitraum – knapp 12 Prozent Mehrertrag in diesem Jahr.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:24 Stunden; gesehene Maximalleistung 145,7 Watt; Ertrag 0,912 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9238 Watt; PV-Gesamtertrag 68,31 kWh. 

Autarkie 81 % - Eigenstrom 97 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 13,16 kWh.

 

Hier geht's weiter!

 

3458. Tag: Warten auf kühlere Luft

(14.08.2025) Auch heute ganztags diesig-blau, dazu nur ein wenig kühler. Start des Balkonkraftwerks um 7:32 Uhr. Die höchste Leistung um 14:54 Uhr. Es wurde die insgesamt 1785. Kilowattstunde ins Haus gebracht. Der Freitag soll noch mit gutem Wetter beginnen, ab nachmittags die schon für gestern angekündigten Wolken mit Regen und schwüler Luft.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:45 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 14:45 (13:30) Uhr von 9086 (3320) Watt. Produziert wurden 66,91 (Anteil: 24,19) Kilowattstunden. 14,77 kWh füllten die morgens bis auf die Reserve geleerten Akkus bis 14:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurden 3 kWh – jetzt 20 kWh für den Monat -, verkauft 12 kWh. Das beste Ostmodul schickte 1,08 zu 1,02 kWh vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,9 und 40,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe siebenmal an für 250 Minuten. Aus 19,51 Kilowattstunden Strom wurden 13 kWh Warmwasser und in sechs Durchgängen Kühlung.

 

Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab mittags, wobei abends noch der Elektrogrill im Einsatz war: 10,95 Kilowattstunden incl. der Nebengeräte. Das Aquarium kam mit 1,0 kWh aus.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:37 Stunden; gesehene Maximalleistung 140,7 Watt; Ertrag 0,887 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9086 Watt; PV-Gesamtertrag 66,91 kWh. 

Autarkie 91 % - Eigenstrom 59 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 3,36 kWh. 

 

3457. Tag: Hitze - noch eine Schippe drauf

(13.08.2025) Heute war der Himmel ganztags leicht diesig-blau – laut einem Meteorologen sei mal wieder Saharastaub in der Luft – dazu fast unerträglich heiß. Modulstart um 7:35 Uhr. Die Höchstleistung um 14:20 Uhr. Es wurde die insgesamt 1784. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Donnerstag soll ebenso diesig-blau beginnen, könnte ab dem Nachmittag Wolken sehen und später vielleicht etwas Regen.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:30 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 14:15 (13:00) Uhr von 9293 (3410) Watt. Erzeugt wurden 69,71 (Anteil: 25,01) Kilowattstunden. Die morgens noch 16 Prozent in den Akkus wurden bis 18:15 Uhr nur bis auf 99 Prozent gefüllt. Aufsummiert wurde 1 kWh zugekauft und ebenfalls 1 kWh verkauft. Das ostbeste PV-Paneel lieferte 1,11 zu 1,07 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,8 und bis zu gesehenen 41,9 Grad Celsius achtmal an. Aus 19,11 Kilowattstunden Strom wurden 16 kWh Warmwasser und in sieben auch nächtlichen Läufen Kühlung.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 23,60 Kilowattstunden geladen. Die Monoblock-Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab dem Mittag bis weit nach Sonnenuntergang mit 12,95 kWh. Das Aquarium verlangte wieder 1,1 kWh. Die Geschirrspülmaschine wollte 0,920 kWh. Die Waschmaschine bekam 0,215 kWh, anschließend der Wäschetrockner 0,832 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 43 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:40 Stunden; gesehene Maximalleistung 139,8 Watt; Ertrag 0,911 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9293 Watt; PV-Gesamtertrag 69,71 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 98 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,28 kWh. 

 

3456. Tag: Hitze bremst die Stromerzeugung aus

(12.08.2025) Noch ein Tag mit durchgehend blauem Himmel; allerdings noch heißer und damit eine gebremste Stromerzeugung der PV-Module. Start des Balkonsolargeräts um 7:44 Uhr. Die für einen sonnigen Tag magere Höchstleistung um 14:41 Uhr. Dennoch wurde die insgesamt 1783. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Der Mittwoch soll auch sonnig bleiben – bei noch höheren Temperaturen.

 

Die große PV lieferte Strom von 6:45 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (13:45) Uhr von 9383 (3440) Watt. Produziert wurden 70,98 (Anteil: 25,81) Kilowattstunden. 12,30 kWh füllten die morgens restlichen 29 Prozent in den drei Akkus bis 15:00 Uhr wieder auf. Das beste Ostmodul brachte 1,1 kWh zu 936 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 11,6 und 35,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe fünfmal an für 175 Minuten. Aus 14,63 Kilowattstunden Strom wurden 13 kWh Warmwasser – händisch von 48 auf 58 Grad gedreht – und in vier Läufen (einer von 65 Minuten) Kühlung.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 17,97 (Zoe: 13,13; Kona: 4,84) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte ab mittags bis abends durchgehend den Wintergarten mit 10,31 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte wieder 1,1 kWh. Die Geschirrspülmaschine bekam 0780 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 65 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:27 Stunden; gesehene Maximalleistung 143,3 Watt; Ertrag 0,938 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9383 Watt; PV-Gesamtertrag 70,98 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 84 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,19 kWh. 

 

3455. Tag: Ungestörter Sonnenschein

(11.08.20) Wieder ein Ein-Kilowatt-Tag bei durchgehend blauem Himmel, der nicht einmal von Kondensstreifen gestört wurde. Die Höchstleistung um Punkt 15:00 Uhr. Es wurde die insgesamt 1782. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Auch der Dienstag soll wieder einen makellosen Himmel sehen bei weiter steigender Temperatur,

 

Die E3/DC arbeitete von 6:30 bis 21:00 (DZ-4: 6:30 – 20:15) Uhr mit der Spitze um 14:30 (13:15) Uhr von 10.257 (3780) Watt. Erzeugt wurden 77,99 (Anteil: 28,35) Kilowattstunden. Die morgens auf 22 Prozent geleerten Akkus im Hauskraftwerk waren um 15:15 Uhr wieder aufgefüllt mit 15,94 kWh. Zugekauft wurde nichts, verkauft 10 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Paneel schickte 1,20 zu 1,24 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 10,5 und 30,4 Grad Celsius fünfmal an für 150 Minuten. Händisch von 48 auf 58 Grad gestellt, wurden 14 Kilowattstunden Warmwasser produziert. Vier Läufe erzeugten Warmwasser bei insgesamt verbrauchten 12,35 kWh.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 28,03 (Zoe: 15,09; Kona: 12,94) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte ab dem Mittag den Wintergarten mit 10,47 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte erneut 1,1 kWh. Die Geschirrspülmaschine wollte 0,898 kWh.

 

Die Grafik zeigt sehr schön die Stromerzeugung, morgens noch verschattet von den belaubten Bäumen langsam beginnend und dann die Tageskurve ohne wolkenbedingte Einbrüche bis hin zum abrupten Abbruch, als die Sonne hinter dem Berg auf der westlichen Talseite untergeht. Die gestichelte Linie ist die E3/DC-Erzeugungsprognose, blau die Netzeinspeisung, grün die Batterieladung und braun der Hausverbrauch mit der Spitze am Mittag durch die Warmwasserproduktion und am Nachmittag die E-Autos.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:00 Stunden; gesehene Maximalleistung 155,6 Watt; Ertrag 1,045 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.257 Watt; PV-Gesamtertrag 77,99 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 85 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,25 kWh. 

 

3454. Tag: Seltenes Modul-Pari der Dachseiten

(10.08.2025) Ein ganztags blauer Himmel, der von wenigen Kondensstreifen verziert wurde, an einem weiteren Kilowatt-Tag. Arbeitsbeginn des Stecker-PV-Geräts um 7:57 Uhr, die gesehene Höchstleistung um 14:20 Uhr. Es wurde die insgesamt 1781. Kilowattstunde ins Hausnetz gedrückt. Keine Wetteränderung am Montag, aber wieder wärmer.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:30 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (13:15) Uhr von 10.277 (3850) Watt. Produziert wurden 77,49 (Anteil: 28,32) Kilowattstunden. Um 8:30 Uhr waren die Akkus bis auf die 12prozentige Reserve leer, wobei von der Wärmepumpe kurz Netzstrom gezogen wurde, und bis 14:30 Uhr wieder gefüllt. Zugekauft wurden 2 kWh, verkauft 31 kWh. Die besten Module der beiden Dachseiten erzeugten jeweils 1,22 kWh – ein sehr seltenes Pari-Ereignis!

 

Bei Temperaturen zwischen 13,2 und 28,3 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für Warmwasser und viermal für Kühlung. Dabei wurden 14,00 Kilowattstunden verbraucht.

 

Der Hyundai Kona bekam 7,36 Kilowattstunden Nachladung. Die Klimaanlage wärmte wieder morgens und kühlte ab mittags mit 11,69 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation) den Wintergarten. Das Aquarium war wie in den Vortagen mit 1,1 kWh dabei. Die Waschmaschine kam mit 0,277 kWh aus, anschließend der Wäschetrockner mit 0,779 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 47 Wattstunden nur kurz.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:13 Stunden; gesehene Maximalleistung 154,3 Watt; Ertrag 1,027 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.277 Watt; PV-Gesamtertrag 77,49 kWh. 

Autarkie 95 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 1,99 kWh. 

 

3453. Tag: Kurz erster Nebel im Glantal

(09.08.2025) Zum Modulstart um 7:24 Uhr lag etwas Nebel im Glantal, der sich schnell zu Schleierwolken ausdünnte. Ab dem Mittag war der Himmel dann blau mit ganz wenigen Wölkchen. Die Höchstleistung um 15:11 Uhr. Erstmals seit dem 3. Juli wurde mal wieder mehr als eine Kilowattstunde erzeugt – damit sind es jetzt insgesamt 1780 kWh vom Balkonkraftwerk. Der Sonntag soll einen durchgehend blauen Himmel erleben und eine Idee kühler werden, bevor es eine Hitzewelle gibt.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:45 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 14:15 (13:30) Uhr von 9925 (3670) Watt. Erzeugt wurden 79,07 (Anteil: 28,21) Kilowattstunden. 8,20 kWh füllten die morgens noch 51 Prozent in den Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Das ostbeste PV-Paneel schickte 1,13 zu 1,26 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,9 und 34,8 Grad Celsius fünfmal an für 190 Minuten. Aus 15,61 Kilowattstunden Strom wurden 8 kWh Warmwasser und in vier Läufen Kühlung – deshalb kein COP.

 

Die Klimaanlage wärmte morgens den Wintergarten und kühlte ab mittags; dazu hing auch der Elektrogrill für rund 40 Minuten mit am Messgerät, so dass mit den Nebengeräten 12,41 Kilowattstunden verbraucht wurden. Das Aquarium war wieder mit 1,1 kWh dabei. Die Geschirrspülmaschine verlangte 859 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:53 Stunden; gesehene Maximalleistung 150,3 Watt; Ertrag 1,050 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9925 Watt; PV-Gesamtertrag 79,07 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 48 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,11 kWh. 

 

3452. Tag: Neue Hitzewelle kommt

(08.08.2025) Mit Schäfchen-Wolken am Himmel begann der Tag für das Balkonkraftwerk um 7:56 Uhr. Eine Stunde später und bis Mittag war’s bewölkt. Dann waren es einzelne Zirren und ab der Kaffeezeit dünner werdende Schleierwolken für den Rest des Tages. Die gesehene Bestleistung um 15:55 Uhr. Es wurde die insgesamt 1779. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Der Samstag soll morgens bedeckt sein, ab der Mittagszeit dann ein blauer Himmel mit wenigen Wolken. Dazu noch wärmer.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:30 bis 20:45 (DZ-4: 6:15 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 15:30 (13:15 & 15:15) Uhr von 11.852 (4100) Watt. Produziert wurden 75,88 (Anteil: 27,77) Kilowattstunden. 14,30 kWh füllten die um 0:15 Uhr bis auf die Notstromreserve leeren Akkus bis 13:30 Uhr wieder auf. Zugekauft werden mussten 12 kWh, verkauft 42 kWh. Das beste östliche PV-Modul lieferte 1,18 zu 1,22 kWh vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 11,1 und 33,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 95 Minuten. Aus 8,36 Kilowattstunden Strom wurden 16 kWh Warmwasser und Kühlung – deshalb kein COP!

 

Der Hyundai Kona musste noch nachts weiter geladen werden: 7,09 Kilowattstunden aus dem Netz. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte ab mittags den Wintergarten mit 8,079 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte wieder 1,1 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:21 Stunden; gesehene Maximalleistung 168,4 Watt; Ertrag 0,976 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.852 Watt; PV-Gesamtertrag 75,88 kWh. 

Autarkie 61 % - Eigenstrom 30 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 11,42 kWh. 

 

3451. Tag: Nächtlicher Akkustrom für den Kona

(07.08.2025) Modulstart bei bedecktem Himmel um 7:20 Uhr. Anderthalb Stunden später dann Schäfchenwolken (Foto) am Himmel, der ab Mittag blau wurde. Zur Kaffeezeit dann eine dünne, hohe Bewölkung, die sich etwas später zur dünnen Wolkendecke wandelte. Die Höchstleistung um 14:50 Uhr. Es wurde die insgesamt 1778. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Der Freitag soll bei noch mehr Sommerwärme einen blauen Himmel aber auch Wolken sehen. Über deren Menge sind sich die Wetterleute allerdings uneins.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:30 bis 21:00 (DZ-4: 6:15 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 14:30 (14:00) Uhr von 10.590 (3900) Watt. Erzeugt wurden 76,99 (Anteil: 28,25) Kilowattstunden. Die morgens auf 18 Prozent leeren Akkus wurden mit 18,23 kWh bis 13:30 und nach Zwischenentladung bis 19:15 Uhr jeweils zu 100 Prozent gefüllt. Zugekauft wurde nichts, verkauft 37 kWh. Das beste Ostpaneel schickte 1,28 zu 1,17 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei 10,4 und 28,8 Grad Celsius nur einmal an für 35 Minuten. Aus 3,81 Kilowattstunden Strom wurden 11 kWh Warmwasser – COP: 2,88.

 

Der Hyundai Kona musste nachmittags und dann abends bzw. nachts mit 19,88 Kilowattstunden Akkustrom geladen werden. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 5,190 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte wieder 1,1 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:00 Stunden; gesehene Maximalleistung 157,9 Watt; Ertrag 0,921 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.590 Watt; PV-Gesamtertrag 76,99 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 49 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,30 kWh. 

 

3450. Tag: Kein richtiger sonnenschein

(06.08.2025) Zum Start des Balkonkraftwerks um 7:22 Uhr war der Himmel über dem Glantal diesig-blau, über Mittag dann kurz leicht bewölkt und dann für den Rest des Tages hellbedeckt. Die gesehene Höchstleistung um 13:49 Uhr. Es kam die insgesamt 1777. Kilowattstunde ins Haus. Der Donnerstag soll einen weitgehend blauen Himmel sehen und wärmer werden.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:30 bis 21:00 (DZ-4: 6:15 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 14:15 (13:45) Uhr von 9752 (3530) Watt. Produziert wurden 70,79 (Anteil: 25,94) Kilowattstunden, von denen 10,83 kWh die morgens restlichen 34 Prozent in den Akkus bis 13:15 Uhr wieder füllten. Zugekauft wurde nichts, 29 kWh verkauft. Das ostbeste PV-Paneel produzierte 1,10 zu 1,15 kWh vom besten westlichen PV-Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 8,7 und 25,3 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe zweimal an für 50 Minuten. Aus 4,81 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 13 kWh Warmwasser – COP: 2,91.

 

Der Hyundai Kona bekam 22,76 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 2,951 kWh. Das Aquarium verlangte 1,1 kWh, die Geschirrspülmaschine 1,020 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 73 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:55 Stunden; gesehene Maximalleistung 127,1 Watt; Ertrag 0,883 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9752 Watt; PV-Gesamtertrag 70,79 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 57 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,23 kWh. 

 

3449. Tag: Blauer Himmel zum Abend hin

(05.08.2025) Dunkelbedeckt war der Himmel zum Modulstart um 7:56 Uhr. Etwas später fielen ein paar Tropfen, die aber kein messbares Ergebnis brachten. Erst kurz nach Mittag wurde der Himmel etwas heller – bald danach dann für den Rest des Tages leicht bewölkt und bis zum Abend hin blau. Die beste Leistung um 13:16 Uhr. Es wurde die insgesamt 1776. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Mittwoch soll einen weitgehend blauen Himmel mit nur wenigen Wolken sehen.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 6:45 bis 20:45 (DZ-4: 6:30 – 20:30 Uhr mit der Spitze um 15:00 (13:45) Uhr von 10.972 (4580) Watt. Erzeugt wurden 60,43 (Anteil: 21,15) Kilowattstunden. 16,95 kWh füllten bei Zwischenentladungen die morgens restlichen 32 Prozent in den Akkus bis 15:45 Uhr wieder auf. Aufsummiert wurde 1 kWh zugekauft, 9 verkauft. Das beste Ostmodul schickte 760 Wattstunden zu 1,02 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 18,4 und 25,3 Grad Celsius dreimal an für 100 Minuten. Aus 8,21 Kilowattstunden Strom wurden 10 kWh Warmwasser – händisch von 48 auf 58 Grad gestellt – und in zwei Läufen Kühlung; deshalb kein COP.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 24,48 (Kona: 13,07; Zoe: 11,41) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 2,407 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 1,1 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:16 Stunden; gesehene Maximalleistung 172,1 Watt; Ertrag 0,768 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.972 Watt; PV-Gesamtertrag 60,43 kWh. 

Autarkie 98 % - Eigenstrom 84 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,74 kWh. 

 

3448. Tag: Wärmepumpe Kühllauf für 90 MInuten

(04.08.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,4 Millimeter) Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 7:30 Uhr bei bedecktem Himmel. Der blieb so bis auf eine kurze Phase mit Wolkenlücken am Nachmittag. So zur Höchstleistung um 15:15 Uhr. Der Dienstag soll vormittags regnerisch sein, ab dem Mittag dann sonniger.

 

Die große PV schickte Energie von 6:45 bis 21:00 (DZ-4: 6:45 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 14:45 (14:30) Uhr von 10.584 (4020) Watt. Produziert wurden 65,85 (Anteil: 23,72) Kilowattstunden, von denen 10,49 kWh die morgens auf 57 Prozent geleerten Akkus bis 12:15 Uhr wieder auffüllten. Zugekauft wurde nichts, verkauft 26 kWh. Das ostbeste PV-Paneel lieferte 982 Wattstunden zu 1,06 kWh vom westbesten PV-Modul.

 

Bein Temperaturen zwischen 14,1 und 26,6 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 160 Minuten. Aus 11,76 Kilowattstunden wurden 1 kWh Wärme, 18 kWh Warmwasser und Kühlung. Wegen des 90minütigen Kühllaufs am Nachmittag kein COP-Wert.

 

Die Renault Zoe wurde mit 7,05 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten morgens und kühlte nachmittags mit 7,130 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verbrauchte abends 1,171 kWh Akkustrom. Das Aquarium wollte 1,10 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad zweimal mit 247 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 11:31 Stunden; gesehene Maximalleistung 193,1 Watt; Ertrag 0,782 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.584 Watt; PV-Gesamtertrag 65,85 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 58 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,44 kWh. 

 

3447. Tag: Sonntag bedeckt und stark bewölkt

(03.08.2025) Morgens zum Modulstart um 7:33 Uhr ein bedeckter Himmel. Ab dem Mittag dann bis abends stark bewölkt. Die beste Tagesleistung nach einer Wolke um 12:59 Uhr. Es wurde die insgesamt 1775. Kilowattstunde ins Hausnetz gebracht.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:45 bis 21:15 (DZ-4: 7:00 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 14:15 (14:00) Uhr von 11.378 (4190) Watt. Erzeugt wurden 46,11 (Anteil: 16,73) Kilowattstunden. 10,09 kWh füllten die morgens restlichen 49 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf. Zugekauft werden musste nichts, 22 kWh wurden verkauft. Das beste Ostmodul schickte 717 zu 744 Wattstunden vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 12,8 und 21,3 Grad Celsius nur einmal an für 30 Minuten. Aus 3,59 Kilowattstunden wurden 9 kWh Warmwasser – COP 2,50. Ich hatte die Temperatur wieder händisch von 48 auf 58 Grad gedreht.

 

Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 3,202 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine verlangte 1,147 kWh, das Aquarium exakt 1,0 kWh. Die Waschmaschine wollte dank ihres Warmwasseranschlusses nur 254 Wattstunden, anschließend der Wäschetrockner 0,645 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:30 Stunden; gesehene Maximalleistung 170,3 Watt; Ertrag 0,467 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.378 Watt; PV-Gesamtertrag 46,11 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 46 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,19 kWh. 

 

3446. Tag: Akkus im Juli mit knapp 23 Vollzyklen

 

 

(02.08.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,4 Millimeter) Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 7:35 Uhr bei dünnen, hohen Wolken. Anderthalb Stunden später wurde es bis kurz nach Mittag starkbewölkt, lockerte dann ein wenig auf. Die gesehene Höchstleistung um 14:13 Uhr. Nach der Kaffeezeit verdichteten sich die Wolken wieder, gab es einen kurzen Schauer (weitere 0,4 Millimeter). Für den Sonntag sind sich die Meteorologen uneins: Morgens wohl bedeckt, ab dem Nachmittag auflockernd.

 

Die große PV erzeugte Strom von 6:30 bis 21:00 (DZ-4: 6:30 – 20:15) Uhr mit dem Maximum um 13:45 (13:30) Uhr von 12.443 (4710) Watt. Geliefert wurden 59,70 (Anteil: 22,18) Kilowattstunden. 12,43 kWh füllten die morgens restlichen 48 Prozent in den Akkus bis 14:30 Uhr wieder auf. Aufsummiert musste 1 kWh zugekauft werden, verkauft wurden 13 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Paneel schickte 1,03 kWh zu 899 Wattstunden vom westbesten PV-Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,4 und 22,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe zweimal an für 45 Minuten. Aus 4,58 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 12 kWh Warmwasser – COP: 2,84.

 

Der Hyundai Kona bekam 23,48 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 1,222 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,985 kWh. Die Waschmaschine kam mit 255 Wattstunden aus, der Trockner anschließend mit 0,856 kWh.

 

Juli-Bilanz Teil 3: Wie schon geschrieben, wurden die beiden Elektroautos im vergangenen Monat mit 308,71 Kilowattstunden geladen. Davon waren nur 11 kWh Netzstrom! 96,44 Prozent waren also umweltfreundlichen Sonnenstrom!

 

Die drei Akkus im Hauskraftwerk mit netto 17,7 Kilowattstunden Speicherkapazität wurden mit 404,64 kWh geladen und von 392,46 kWh entladen. Das sind 22,86 Vollzyklen auf die Bruttokapazität von 19,5 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:14 Stunden; gesehene Maximalleistung 169,8 Watt; Ertrag 0,634 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.443 Watt; PV-Gesamtertrag 59,70 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 75 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,37 kWh. 

 

3445. Tag: Im Juli ist West-PV noch im Vorteil

(01.08.2025) Modulstart vorm Wintergarten in den neuen Monat nach nächtlichem Regen (6,0 Millimeter) um 7:10 Uhr bei bedecktem Himmel. Zwei Stunden später war’s kurz mal hellbedeckt, ab dem späten Vormittag stark bewölkt . Die Höchstleistung um 13:59 Uhr. Etwas später dann bei bedecktem Himmel ein Schauer (weitere 1,6 Millimeter). Danach dann mal Schleierwolken und bis zum Abend eine leichte Bewölkung. Es wurde die insgesamt 1774. Kilowattstunden in die Steckdose gedrückt. Der Samstag soll viele Wolken sehen, ab dem Nachmittag dann auch Schauer.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:30 bis 20:30 (DZ-4: 6:15 – 20:00) Uhr mit der Spitze um 14:15 (14:00) Uhr von 11.194 (4500) Watt. Produziert wurden 60,67 (Anteil: 22,23) Kilowattstunden. Die morgens auf 46 Prozent geleerten Akkus wurden mit 17,43 kWh bis 18:00 Uhr wieder aufgefüllt. Zugekauft wurde nichts, dafür 6 kWh verkauft. Das beste Ostmodul schickte 912 Wattstunden zu 1,01 kWh vom besten Gegenüber.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,9 und 24,7 Grad Celsius zweimal an für 35 Minuten. Aus 4,40 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 12 kWh Warmwasser – COP: 2,95.

 

Die Renault Zoe wurde mit 31,64 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage heizte und kühlte den Wintergarten mit 3,358 kWh. Das Aquarium verlangte 0,982 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,979 kWh.

 

Juli-Bilanz Teil 2: Nach wie vor ist die östliche Dach-PV im Nachteil, weil die voll belaubten Bäume die Module teilverschatten. So kommen die 12 östlichen 285er Module der gemieteten DZ-4-PV zusammen auf 224,93 Kilowattstunden, was 65,77 Kilowattstunden pro installiertem Kilowattpeak entspricht. Dagegen schaffen die 13 Module der freien Westseite 286,37 kWh, was 77,29 kWh/kWp entspricht. Insgesamt kommt die Miet-PV auf dem SolarEdge-Rechner auf 511,30 kWh, gleich 71,66 kWh/kWp. Die fehlenden kWh sind der Eigenverbrauch der Optimierer und des Wechselrichters.

 

Die neuere E3/DC-PV mit ihren zusätzlichen Modulen an der südlichen Fassade und den vier Glas-Modulen auf dem Wintergarten kommt mit den 12,02 installierten kWp auf 102,74 kWh/kWp. Das 230 Wp-Balkonkraftwerk fällt bei dem noch hohen Sonnenstand ab auf nur 86,25 kWh/kWp. Insgesamt kommt die PV mit ihren 19,375 Kilowattpeak auf 101,98 kWh/kWp.

 

Morgen, in Teil 3 der Juli-Bilanz, dann die Speichernutzung und die Sonnenkilometer für die E-Autos.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:40 Stunden; gesehene Maximalleistung 185,4 Watt; Ertrag 0,682 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.194 Watt; PV-Gesamtertrag 60,67 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 88 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,49 kWh. 

 

3444. Tag: Juli 2025 und 2024 gleichauf

(31.07.2025) Zum Monatsletzten bot das Wetter von allem etwas – bis auf Schnee, Eis und Hagel. Start des Stecker-PV-Geräts bei bedecktem Himmel um 7:22 Uhr. Ab dem Mittag war stark bewölkt mit einzelnen Sonnenstrahlen. So zur besten Stromerzeugung um 13:55 Uhr. Eine gute Stunde später gab’s einen ersten Schauer, weitere zwei Stunden später den nächsten. Und zu Sonnenuntergang nahten dunkle Wolken eines Gewitters, das später am Abend und in der Nacht weiteren Regen ablud: insgesamt 5,6 Millimeter bis Mitternacht. Es wurde die insgesamt 1773. Kilowattstunde ins Hausnetz gebracht. Auch der August soll schauerlich beginnen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:30 bis 20:45 (DZ-4: 6:15 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 12:15 (12:00) Uhr von 10.870 (4630) Watt. Erzeugt wurden 44,37 (Anteil: 16,43) Kilowattstunden. 12,18 kWh füllten die morgens noch 59 Prozent in den Akkus bis 17:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 4 kWh. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 742 zu 695 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 13,3 und 24,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für 30 Minuten – händisch angesteuert von 48 auf 58 Grad. Aus 3,67 kWh Strom wurden 10 kWh Warmwasser – COP: 2,72.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 20,71 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte und wärmte den Wintergarten mit 2,063 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das große Aquarium verlangte 0,987 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 160 Wattstunden.

 

Juli-Bilanz Teil 1: Dieser Sommermonat und der des Vorjahres schenken sich nicht viel, sind quasi gleich. In diesem Juli produzierte das Balkonkraftwerk 19,838 kWh zu 21,412 kWh im Juli 2024. Von der gemieteten DZ-4-PV kamen heuer 721,15 (2024: 751,09) kWh. Die neuere E3/DC lieferte 1234,95 (1211,79) kWh. Damit kamen insgesamt 1975,93 (1984,29) kWh von unseren Dächern bzw. der Fassade.

 

Davon wurden 729 (650) Kilowattstunden verkauft. Umgekehrt mussten 39 (35) kWh zugekauft werden. Unser Eigenverbrauch fällt damit geringer aus – 1246,93 (1334,29). Auch unser Gesamtstromverbrauch ist niedriger mit 1285,93 (1369,29).

 

Unsere Eigenverbrauchsquote (Achtung: Das Hauskraftwerk „kennt“ das Balkonmodul nicht, daher weicht die Grafik ab) beträgt 63,10 (67,24) Prozent. Unsere bilanzielle Autarkie gegenüber dem Außenstromnetz beläuft sich auf 96,96 (97,44) Prozent. Das Balkonkraftwerk alleine trug mit 1,54 (1,08) Prozent zum Stromverbrauch bei.

 

Die Wärmepumpe verbrauchte 302,4 (309,1) Kilowattstunden, machte daraus 26 (144) kWh Wärme, 374 (348) kWh Warmwasser und Kühlung. Die angenehmen Temperaturen kosteten 23,51 (22,57) Prozent des Stromverbrauchs.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 308,71 (380,63) Kilowattstunden geladen. Das sind 24,00 (21,79) Prozent des Stroms.

 

Morgen, im Teil 2 der Bilanz, der Dachseitenvergleich, übermorgen in Teil 3 die Speichernutzung und die Sonnen-Kilometer der E-Autos.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:35 Stunden; gesehene Maximalleistung 194,0 Watt; Ertrag 0,427 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.870 Watt; PV-Gesamtertrag 44,37 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 90 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,39 kWh. 

 

3443. Tag: Kräftiger Stromzukauf wegen E-Autos

(30.07.2025) Nach nächtlichem Regen (2,0 Millimeter) Arbeitsbeginn für das Balkonkraftwerk um 8:01 Uhr bei bedecktem Himmel. Zwei Stunden später war es stark bewölkt, über Mittag etwas weniger. Die Höchstleistung um 14:54 Uhr. Bald danach war es kurz dunkelbedeckt, wurde aber auch bald wieder etwas heller. Der Donnerstag soll bedeckt beginnen; ab Mittag können Schauer dazukommen.

 

Die E3/DC arbeitete von 7:30 bis 21:00 (DZ-4: 7:15 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 15:30 (12:00 & 15:15) Uhr von 10.995 (4060) Watt. Produziert wurden 68,47 (Anteil: 25,34) Kilowattstunden. Die morgens bis auf die 14prozentige Reserve geleerten Akkus wurden mit 21,88 kWh bis 12:45 auf 99 Prozent und nach einer kräftigen Zwischenentladung bis 20:30 Uhr auf 96 Prozent geladen. Zugekauft werden mussten 12 kWh, verkauft 24 kWh. Das ostbeste PV-Paneel schickte 1,07 zu 1,12 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,5 und 24,8 Grad Celsius zweimal an für 45 Minuten. Aus 5,16 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 14 kWh Warmwasser – COP: 2,90. Da gestern und heute nicht gekühlt wurde, gibt es wieder einen COP-Wert.

 

Die beiden Elektroautos wurden (Zoe: 18,99; Kona: 4,13) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte nachmittags bis abends den Wintergarten mit 6,372 kWh. Das Aquarium verlangte exakt 1,0 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:24 Stunden; gesehene Maximalleistung 192,5 Watt; Ertrag 0,758 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 13:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.995 Watt; PV-Gesamtertrag 68,47 kWh. 

Autarkie 72 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 11,21 kWh. 

 

3442. Tag: Kräftiger Regenschutt am Abend

(29.07.2025) Außer Blitz und Donner war beim Wetter alles dabei. Modulstart um 7:38 Uhr bei dünnen, hohen Wolken, dann bedeckt, bewölkt, dunkel-bedeckt mit Pause in der Stromerzeugung. Dazu Windböen bis 7 Meter/Sekunde. Gegen Abend dann ein kräftiger Regenschutt mit 6,0 Millimetern. Die Höchstleistung nach einer dunklen Wolke um 12:59 Uhr. Es wurde die insgesamt 1772. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Für den Mittwoch keine Wetteränderung.

 

Der neue Router, diesmal mit Außenantenne, ist eingetroffen und wurde vom Junior gleich installiert Daher auch wieder fast alle Zahlen. Arbeitszeit der E3/DC-PV und der DZ-4-PV jeweils von 6:15 bis 20:00 Uhr. Die Spitzen um 13:30 (13:45) Uhr von 44.381 (4230) Watt. Erzeugt wurden 42,23 (Anteil: 15,84) Kilowattstunden. 8,55 kWh füllten die morgens restlichen 56 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 21 kWh. Das beste westliche PV-Moduls lieferte 684 zu 677 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Händisch auf 58 statt 48 Grad Celsius gestellt, sprang die Wärmepumpe in der Mittagszeit nur einmal an für 25 Minuten. Aus 3,51 Kilowattstunden Strom wurden 9 kWh Warmwasser – COP: 2,56. Temperaturen des Tages zwischen 13,8 und 23,8 Grad.

 

Die Renault Zoe wurde mit 7,63 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte abends den Wintergarten mit 1,968 kWh (incl. Nebengeräten). Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,989 kWh. Vom Aquarium gibt es noch keinen Tageswert.

 

Balkon-Betriebszeit: 10:48 Stunden; gesehene Maximalleistung 182,2 Watt; Ertrag 0,458 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 13:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.381 Watt; PV-Gesamtertrag 42,23 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 54 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,17 kWh. 

 

3441. Tag: Warmwasser reduziert - 2 Spitzen weg

(28.07.2025) Start des Balkonmoduls um 7:24 Uhr bei bedecktem Himmel und vorherigem Regen (0,8 Millimeter). Ab dem späten Vormittag dann für den Rest des Tages stark bewölkt mit der Höchstleistung um 15:57 und zuvor fast gleich um 13:19 Uhr. Nach 18 Uhr gab es einen Regenschauer mit weiteren 1,2 Millimetern Niederschlag. Der Dienstag soll vormittags bedeckt bleiben, ab dem Mittag etwas auflockern mit eventuellen Schauern.

 

Da das Internet immer noch nicht geht, wieder nur Rumpfwerte. Von den beiden PV-Anlagen wurden zusammen 58,9 Kilowattstunden erzeugt, wobei die DZ-4 einen Anteil von 22,1 kWh hat. Zugekauft wurde nichts, verkauft 20 kWh. Kein Seitenvergleich möglich.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,8 und 22,6 Grad Celsius zweimal an und machte aus 4,22 Kilowattstunden Warmwasser. Statt 60 Grad habe ich diesmal händisch statt 48 nur 58 Grad eingestellt, wodurch gegen Ende des Heizgangs die bisherigen zwei kleinen Spitzen im Stromverbrauch wegfallen.

 

Die beiden Elektroautos wurden geladen, wobei die Energiemenge leider unbekannt ist, ebenso die des Aquariums. Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 3,629 Kilowattstunden (incl. der Nebengeräte Getränkekühlschrank und Wetterstation; der Monitor ist mangels Internet momentan vom Netz genommen.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:49 Stunden; gesehene Maximalleistung 176,5 Watt; Ertrag 0,665 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: ??? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 58,9 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 60 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,2 kWh. 

 

3440. Tag: Dreimal Gewitter über dem Glantal

(27.07.2025) Ganztags teils dunkelbedeckt, dazu dreimal Gewitter mit kräftigem Regen (7,2 Millimeter). Start des Stecker-PV-Geräts um 7:27 Uhr. Die beste Leistung bei einem kurzen Sonnenstrahl um Punkt 16:00 Uhr. Es wurde die insgesamt 1771. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt.

 

Da weiterhin kein Internet, wieder nur Rumpfzahlen. Insgesamt erzeugt wurden 35,3 Kilowattstunden, der Anteil der DZ-3 daran 13,6 kWh. Die drei Akkus im Hauskraftwerk wurden mit 10,7 kWh geladen. Zugekauft wurde nichts, ins Außennetz abgegeben 9 kWh. Auch heute leider kein Dachseiten-Vergleich.

 

Bei Temperaturen zwischen 17,2 und 23,5 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur einmal an, um mit 4,34 Kilowattstunden 60 Grad heißes Warmwasser zu erzeugen.

 

Die Renault Zoe wurde nachmittags etwas nachgeladen – Menge unbekannt. Die Klimaanlage trocknete im Wintergarten die schwüle Gewitterluft mit 1,959 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,990 kWh. Der Verbrauch des Aquariums ist unbekannt. Die Waschmaschine wollte dank des Warmwasseranschlusses für ihre Arbeit nur 234 Wattstunden, anschließend bekam der Wäschetrockner 0,903 kWh für seinen Einsatz.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:05 Stunden; gesehene Maximalleistung 174,8 Watt; Ertrag 0,325 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: ??? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 35,3 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 68 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,2 kWh. 

 

3439. Tag: Im Juli bisher 27. Kilowattstunden gekauft

(26.07.2025) Bedeckt, bewölkt, stark bewölkt – so war der Himmel heute über dem Glantal. Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 7:09 Uhr. Die gesehene Höchstleistung um 14:33 Uhr. Es kam die insgesamt 1770. Kilowattstunde ins Haus. Der Sonntag soll bedeckt und gewittrig werden.

 

Weiterhin kein Internet für die PV-Anlagen. Die Arbeitszeiten von der E3/DC-PV wie auch der gemieteten DZ-4 sind ebenso wie die Maxima nicht bekannt. Erzeugt wurden 60,8 Kilowattstunden, wobei die Miet-PV einen Anteil von 22,7 kWh hat. Die Akkus im Hauskraftwerk wurden bei Zwischenentladungen mit 18,6 kWh aufgeladen. Aufsummiert wegen des Netzabgleichs wurde 1 kWh – die 27. für den Monat – zugekauft, 2 kWh verkauft. Kein Dachseiten-Vergleich möglich.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 16,4 und 29,2 Grad Celsius viermal an. Mit 10,67 Kilowattstunden Strom gab es einmal eine Warmwasser-Erzeugung (händisch von 48 auf 60 Grad gestellt) sowie drei Läufe zur Kühlung des Hauses.

 

Die beiden Elektroautos wurden geladen – Menge unbekannt mit dem Gros für die Zoe. Die Klimaanlage heizte Abends und kühlte ab dem Nachmittag den Wintergarten mit 7,557 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine verlangte abends aus den Akkus 0,895 kWh. Der Verbrauch des Aquariums ist unbekannt. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 142 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:19 Stunden; gesehene Maximalleistung 164,1 Watt; Ertrag 0,728 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: ??? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 60,8 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 96 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,4 kWh. 

 

3438. Tag: Telekom schickt neuen Router

(25.07.2025) Arbeitsbeginn des Balkonmoduls um 7:10 Uhr bei einem blauen Himmel, der jedoch bald danach mit Zirren versehen war. Ab dem späten Vormittag war’s erst leicht, dann immer stärker bewölkt. Die beste Leistung um 13:51 Uhr. Zur Kaffeezeit war der Himmel dunkelbedeckt, gab es einen kurzen Schauer (0,8 Millimeter). Danach blieb es bewölkt mit Sonnenstrahlen. Der Samstag soll bedeckt beginnen, wobei wieder Schauer möglich sind.

 

Wegen des nicht funktionierenden Internets – Telekom schickt einen neuen Router – wieder nur Teilzahlen. E3/DC und DZ-4 starteten beide um 6:15 Uhr, beendeten die Energieerzeugung um 21:00 bzw. 20:45 Uhr. Erzeugt wurden 49,7 (Anteil: 19,9) Kilowattstunden. Die Batterie wurde mit 11,4 kWh geladen. Zugekauft wurde nichts, verkauft 21 kWh. Einen Seitenvergleich gibt es nicht.

 

Bei Temperaturen zwischen 15,0 und 27,7 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe zweimal an, verbrauchte für Warmwasser und Kühlung 5,32 Kilowattstunden.

 

Die Renault Zoe wurde geladen – Menge unbekannt. Ebenso der Verbrauch des Aquariums. Die Klimaanlage wollte ab mittags bis abends 4,521 Kilowattstunden fürs Kühlen des Wintergartens.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:27 Stunden; gesehene Maximalleistung 181,8 Watt; Ertrag 0,484 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 49,7 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 52 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,2 kWh. 

 

3437. Tag: Internet ist mal wieder ausgefallen

(24.07.2025) Ganztags mehr oder weniger dunkelbedeckt. Modulstart um 6:45 Uhr. Die Höchstleistung bei einem der wenigen Sonnenmomente um 13:20 Uhr. Der Freitag soll spätestens ab Mittag viele Wolken sehen, vielleicht auch Regen und Gewitter – die Meteorologen sind sich da uneins.

 

Von den beiden anderen PV-Anlagen nur Teildaten, weil unser Internet mal wieder spinnt, die Wechselrichter keinen Anschluss haben. Arbeitszeit der E3/DC-PV von 6:00 bis 21:00, der DZ-4-PV von 6:00 bis 20:30 Uhr. Spitzenleistung nicht bekannt. Erzeugt wurden 46,3 (Anteil: 17,1) Kilowattstunden. Die Akkus wurden mit 8,5 kWh geladen. Zugekauft wurde nichts, verkauft 21 kWh. Seitenvergleich nicht möglich.

 

Die Wärmepumpe verbrauchte 5,86 Kilowattstunden, erzeugte einmal Warmwasser und sorgte einmal für Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde geladen – Menge nicht bekannt. Die Klimaanlage kühlte nachmittags den Wintergarten mit 2,869 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine wollte 0,933 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad zweimal mit 0,297 kWh. Verbrauch des Aquariums unbekannt.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:04 Stunden; gesehene Maximalleistung 180,7 Watt; Ertrag 0,474 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 46,3 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 51 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,1 kWh. 

 

3436. Tag: Sommerwetter legt eine Pause ein

(23.07.2025) Hellbedeckt war der Morgenhimmel zum Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 6:56 Uhr. Drei Stunden später war es für den Rest des Tages stark bewölkt mit Platz für kräftige Sonnenstrahlen. So zur Bestmarke des Tages um 13:56 Uhr und fast identisch um 16:10 Uhr. Es wurde die insgesamt 1769. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Donnerstag soll bedeckt bleiben mit eventuellen Schauern.

 

Die große PV arbeitete von 6:15 bis 21:15 (DZ-4: 6:15 – 20:45) Uhr mit dem Maximum um 12:30 (10:45) Uhr von 9891 (3470) Watt. Produziert wurden 48,97 (Anteil: 18,09) Kilowattstunden. 13,11 kWh füllten die morgens noch 40 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, dafür 18 kWh verkauft. Das beste Ostmodul lieferte 760 zu 820 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 15,0 und 25,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur zweimal an, machte in 55 Minuten aus 5,38 Kilowattstunden Strom 14 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 2,78 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage kühlt den Wintergarten ab dem Nachmittag mit 3,510 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte 0,956 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:37 Stunden; gesehene Maximalleistung 189,3 Watt; Ertrag 0,450 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9891 Watt; PV-Gesamtertrag 48,97 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,29 kWh. 

 

3435. Tag: Nach Regenspritzer gute Höchstleistung

(22.07.2025) Nach 4 Millimetern Regen am Morgen Modulstart bei bedecktem Himmel um 7:58 Uhr. Ab der Mittagszeit war es mehr oder weniger stark bewölkt. Die sehr gute Höchstleistung nach einer Wolke mit ein paar Regenspritzern um 14:40 Uhr. Danach war es zeitweise auch mal dunkelbedeckt, lockerte zum Sonnenuntergang aber wieder auf. Es wurde die insgesamt 1768. Kilowattstunde ins Hausnetz gedrückt. Auch der Mittwoch soll Sonne und Wolken sehen, aber trocken bleiben.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:30 bis 21:15 (DZ-4: 6:30 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 12:45 (11:45) Uhr von 9942 (3970) Watt. Erzeugt wurden 60,14 (Anteil: 21,99) Kilowattstunden. Die morgens restlichen 60 Prozent in den drei Akkus wurden bis 16:30 Uhr aufgefüllt. Aufsummiert wurde 1 kWh zugekauft, 15 kWh verkauft. Das ostbeste Paneel schickte 924 zu 948 Wattstunden vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,6 und 23,2 Grad Celsius dreimal an für 75 Minuten. Aus 6,52 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 11 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Renault Zoe bekam 21,28 Kilowattstunden in ihre Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte nachmittags den Wintergarten mit 2,561 kWh (incl. Nebengeräten). Die Geschirrspülmaschine war abends im Einsatz mit 0,991 kWh Akkustrom. Das Aquarium wollte 0,947 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:03 Stunden; gesehene Maximalleistung 216,3 Watt; Ertrag 0,630 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9942 Watt; PV-Gesamtertrag 60,14 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 74 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,51 kWh. 

 

3434. Tag: Erneut Gewitter über dem Glantal

(21.07.2025) Zum Start des Stecker-PV-Geräts um 7:42 Uhr war der Himmel bedeckt. Erst kurz nach Mittag dann stark bewölkt. Die Höchstleistung nach einer Wolke um 15:32 Uhr. Gegen 16:55 Uhr zog für eine knappe Stunde – Blitzeinschlag im Ort – ein Gewitter durch mit 9,2 Millimeter Regen, wobei die Stromerzeugung unterbrochen wurde. Danach kam wieder etwas Energie vom Modul bei bedecktem Himmel; Richtung Sonnenuntergang dann erneut eine dunkle Wolkenfront und keine Energie vom Dach mehr. Der Dienstag soll wieder viele Wolken, etwas Sonne und auch wieder Schauer sehen.

 

Die große PV arbeitete von 6:15 bis 20:30 Uhr (DZ-4: 6:30 – 20:00) Uhr mit dem Maximum um 15:00 (13:30) Uhr von 11.390 (4780) Watt. Produziert wurden 56,17 (Anteil: 19,78) Kilowattstunden. 15,05 kWh füllten die morgens noch 45 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf, wobei es danach Zwischenentladungen gab. Das beste Ostmodul lieferte 772 zu 920 Wattstunden vom westbesten Paneel.

 

Bei Temperaturen von morgens 18,1, nachmittags 26,8 und nach dem Gewitter 18,9 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 90 Minuten. Aus 8,21 Kilowattstunden Strom wurden 12 kWh Warmwasser und in zwei Läufen Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 4,32 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 3,544 kWh. Das Aquarium verlangte 0,940 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,873 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 11:23 Stunden; gesehene Maximalleistung 183,4 Watt; Ertrag 0,592 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.390 Watt; PV-Gesamtertrag 56,17 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 53 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,26 kWh. 

 

3433. Tag: Kurzes, heftiges Gewitter mit viel Regen

(20.07.2025) Zum Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 7:01 Uhr zierten noch Zirren den blauen Himmel. Vier Stunden später war’s stark bewölkt bis bedeckt mit einzelnen Sonnenstrahlen. Die Höchstleistung um 16:17 Uhr. Gegen 17:00 Uhr (Foto) zog eine Gewitterfront über uns, die die Stromerzeugung an allen drei PV-Anlagen abbrechen ließ, in nur 35 Minuten 25,2 Litter Regen niederprasseln ließ, dazu Windböen mit bis zu 9,2 Meter/Sekunde schickte. Die Temperaturen fielen schlagartig um 13 Grad Celsius! Als der Spuk durchgezogen war, wurde es für den Rest des Tages hellbedeckt, gab es nochmal etwas Energie von den PV-Modulen. Der Montag soll bedeckt bleiben, kann ab Mittag ebenfalls Schauer und Gewitter erleben.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:00 bis 21:00 (DZ-4: 6:00 – 20:45) Uhr – jeweils abzüglich rund 40 Minuten wegen des Gewitters – mit der Spitze um 15:15 (11:45) Uhr von 10.380 (4670) Watt. Erzeugt wurden 48,62 (Anteil: 18,78) Kilowattstunden. 9,70 kWh füllten die morgens noch 63 Prozent in den Akkus bis 11:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 14 kWh.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen morgens 14,3, vor dem Gewitter 31,3 und danach 17,9 Grad Celsius viermal an für 135 Minuten. Verbraucht wurden 10,85 Kilowattstunden, aus denen 1 kWh Wärme bzw. 7 kWh Warmwasser wurden sowie in drei Läufen Kühlung.

 

Der Kona wurde mit 4,97 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 5,665 kWh (incl. Nebengeräten). Waschmaschine und Trockner waren je zweimal im Einsatz mit 2,036 kWh. Das große Aquarium wollte 0,974 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:08 Stunden; gesehene Maximalleistung 172,5 Watt; Ertrag 0,451 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.380 Watt; PV-Gesamtertrag 48,62 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 68 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,23 kWh. 

 

3432. Tag: Nur Tropfen statt Regen und Gewitter

(19.07.2025) Zum Modulstart vorm Wintergarten um 7:37 Uhr war der blaue Himmel mit Zirren geschmückt. Drei Stunden später erst hellbedeckt, ab Mittag dann bedeckt. Die magere Bestleistung um 12:33 Uhr. Am späten Nachmittag fielen ein paar Tropfen, die aber keine messbare Niederschlagsmenge ergaben. Von den angekündigten Gewittern im Glantal war nichts zu sehen. Der Sonntag soll erst freundlich beginnen, sich ab Mittag bedecken und schließlich Regen bringen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:00 (DZ-4: 6:00 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 12:45 (12:30) Uhr von 9730 (3790) Watt. Produziert wurden 52,52 (Anteil: 19,51) Kilowattstunden. Die morgens restlichen 70 Prozent in den Akkus wurden mit 8,78 kWh bis 11:45 Uhr wieder gefüllt. Zugekauft wurde nichts, verkauft 19 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 904 zu 792 Wattstunden vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 12,7 und 32,8 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe viermal an für 110 Minuten. Erzeugt wurden in einem Durchgang 11 kWh Warmwasser (wieder händisch auf 60 statt 48 Grad gestellt) sowie in drei Läufen Kühlung.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 4,08 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte ab mittags den Wintergarten mit 7,076 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte 0,987 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 190 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:06 Stunden; gesehene Maximalleistung 114,5 Watt; Ertrag 0,512 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9730 Watt; PV-Gesamtertrag 52,52 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 60 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,17 kWh. 

 

3431. Tag: Temperaturen wieder über 30 Grad

(18.07.2025) Diesig-blau, hellbedeckt, blau und ab dem frühen Nachmittag leicht bewölkt war der Himmel heute. Start des Balkonkraftwerks um 7:25 Uhr. Die gesehene Höchstleistung um 15:21 Uhr. Es kam die insgesamt 1766. Kilowattstunde ins Haus. Der Samstag soll mit einem blauen Himmel starten, sich ab Mittag bewölken. Am späten Nachmittag oder erst am Abend drohen aus Frankreich kommend Gewitter.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 14:00 (13:45) Uhr von 12.629 (4530) Watt. Erzeugt wurden 82,00 (Anteil: 29,74) Kilowattstunden. Die morgens bis auf die Notstromreserve (12 Prozent) geleerten Akkus wurden bis 16:00 Uhr mit 18,43 kWh wieder vollständig aufgeladen. Zugekauft wurde 1 kWh, verkauft 18 kWh. Das ostbeste Modul schickte 1,21 zu 1,35 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 11,4 und 32,0 Grad Celsius fünfmal an für 160 Minuten. Aus 12,70 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 15 kWh Warmwasser und in drei Läufen Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde für eine weitere Fahrt mit 20,35 Kilowattstunden vollgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 8,602 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,990 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,930 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:11 Stunden; gesehene Maximalleistung 157,5 Watt; Ertrag 0,878 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.629 Watt; PV-Gesamtertrag 82,00 kWh. 

Autarkie 98 % - Eigenstrom 73 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,85 kWh. 

 

3430. Tag: Ein warmer Tag mit Sonne und Wolken

(17.07.2025) Ganztags bewölkt. Arbeitsbeginn des Balkonmoduls um 7:05 Uhr. Die gesehene Höchstleistung um 13:53 Uhr. Es wurde die insgesamt 1765. Kilowattstunde in die Steckdose im Wintergarten gedrückt. Auch am Freitag soll es Sonne und Wolken geben.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 20:45) Uhr mit dem Maximum um 16:00 (15:00) Uhr von 11.438 (4380) Watt. Produziert wurden 74,20 (Anteil: 27,69) Kilowattstunden. 16,13 kWh füllten die morgens restlichen 17 Prozent in den Akkus bis 14:15 Uhr wieder auf. Zugekauft werden mussten 2 kWh, verkauft 33 kWh. Das ertragreichste Ostpaneel lieferte 1,19 zu 1,21 kWh vom westbesten PV-Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,8 und 29,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 105 Minuten. Aus 9,22 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 10 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde ab dem späten Nachmittag mit 10,82 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab mittags mit 7,210 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Juniors großes Aquarium verlangte 0,985 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:31 Stunden; gesehene Maximalleistung 183,1 Watt; Ertrag 0,770 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.438 Watt; PV-Gesamtertrag 74,20 kWh. 

Autarkie 96 % - Eigenstrom 50 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 1,54 kWh. 

 

3429. Tag: Etwas Akkustrom für die Zoe

(16.07.2025) Ganztags bedeckt bzw. kurz nach Mittag stark bewölkt mit mehreren Schauern (3,2 Millimeter). Modulstart um 7:11 Uhr, die Höchstleistung nach Regentropfen und einem Sonnenstrahl um 13:47 Uhr. Der Donnerstag soll bei steigenden Temperaturen Wolken und Sonne erleben.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:30 bis 21:15 (6:15 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 14:30 (14:00) Uhr von 11.246 (4280) Watt. Erzeugt wurden 53,31 (Anteil: 19,19) Kilowattstunden. Die morgens noch 57 Prozent in den Akkus wurden mit 11,16 kWh bis 13:45 Uhr wieder aufgefüllt. Zugekauft wurde nichts, verkauft 25 kWh. Das beste Ostmodul schickte 763 zu 886 Wattstunden vom besten Westmodul.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,4 und 27,5 Grad Celsius dreimal an für 70 Minuten. Erzeugt wurden 1 kWh Wärme, 16 kWh Warmwasser und in einem Lauf am Nachmittag Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 11,21 Kilowattstunden teils aus den Hauskraftwerk-Batterien nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 2,906 kWh (incl. Nebengeräten). Die Geschirrspülmaschine verlangte 1,011 kWh, das Aquarium 0,979 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 198 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:15 Stunden; gesehene Maximalleistung 184,5 Watt; Ertrag 0,567 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.246 Watt; PV-Gesamtertrag 53,31 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,25 kWh. 

 

3428. Tag: PV-Jahr mit 16 Prozent im Plus

(15.07.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (1,2 Millimeter) Start des Stecker-PV-Geräts um 7:11 Uhr bei bedecktem Himmel. Über Mittag war’s leichter bewölkt, zeitweise stärker. Die gesehene Bestleistung um 14:10 Uhr. Es wurde die insgesamt 1764. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Mittwoch soll bedeckt beginnen, später sollen Schauer dazukommen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:15 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 16:00 (15:45) Uhr von 9750 (4100) Watt. Produziert wurden 70,23 (Anteil: 25,69) Kilowattstunden. 13,91 kWh füllten die morgens restlichen 44 Prozent in den Akkus bis 13:15 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 27 kWh. Das ostbeste Paneel lieferte 1,04 zu 1,16 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,3 und 25,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 150 Minuten. Aus 11,66 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 13 kWh Warmwasser (wieder händisch auf 60 Grad gestellt) und in zwei Durchgängen Kühlung.

 

Der Kona wurde mit 4,12 Kilowattstunden aufgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten von mittags bis Sonnenuntergang mit 6,982 kWh. Waschmaschine und Trockner waren je zweimal im Einsatz mit 1,796 kWh. Das Aquarium wollte 0,952 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,888 kWh.

 

Zur Monatsmitte ein Vergleich mit der Mitte des Julis 2024. In diesem Juli wurden von der DZ-4-PV 393,11 Kilowattstunden produziert. Im Vorjahr waren es für die 15 Tage 356,60 – also 35,51 kWh und damit runde 9 Prozent weniger als in 2025. Aufs Jahr gesehen bis zum 15. Juli kamen heuer von der Miet-PV 3343 kWh zu im Vorjahreszeitraum 2808 kWh. Das ist ein Plus von rund 16 Prozent in diesem Jahr.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:26 Stunden; gesehene Maximalleistung 173,3 Watt; Ertrag 0,730 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9750 Watt; PV-Gesamtertrag 0,23 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,26 kWh. 

 

3427. Tag: In 35 Minuten 20,8 Millimeter Regen

(14.07.2025) Bedeckt war der Morgenhimmel zum Modulstart um 7:53 Uhr, ab kurz nach Mittag stark bewölkt. Die Höchstleistung um 13:00 Uhr. Kurz vor Sonnenuntergang zog ein kräftiger Schauer übers Glantal, der in 35 Minuten 20,8 (!) Millimeter Regen brachte. Es wurde die insgesamt 1763. Kilowattstunde ins Haus geliefert. Der Dienstag soll Wolken, Schauer und etwas Sonne erleben.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 5:45 bis 21:00 (5:45 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 13:15 (12:45) Uhr von 10.709 (3900) Watt. Erzeugt wurden 52,35 (Anteil: 18,77) Kilowattstunden. 12,49 kWh brachten die Akkus von morgens noch 48 Prozent bis 15:45 Uhr wieder auf volle Ladung. Zugekauft wurde nichts, verkauft 13 kWh. Das ertragreichste Ostmodul schickte 707 zu 913 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 13,0 und 28,5 Grad Celsius sechsmal an für 185 Minuten. Aus 14,82 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 15 kWh Warmwasser und viel Kühlung.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 6,69 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab Mittag bis Sonnenuntergang mit 5,393 kWh (incl. Nebengeräte). Das große Aquarium verlangte 0,983 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:36 Stunden; gesehene Maximalleistung 167,8 Watt; Ertrag 0,540 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.709 Watt; PV-Gesamtertrag 52,35 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 75 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,40 kWh. 

 

3426. Tag: Erreichen Gewitter das Glantal?

(13.07.2025) Schleierwolken schmückten den Himmel zum Start des Balkonkraftwerks um 7:09 Uhr. Ab der Mittagszeit dann leicht bewölkt, später etwas mehr. Die beste Stromleistung um 14:02 Uhr. Es wurde die insgesamt 1762. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Der Montag soll bedeckt beginnen, ab Mittag auflockern. Ob uns nördliche Schauer und Gewitter noch streifen, ist offen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:15 bis 21:30 (DZ-4: 6:15 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (12:00) Uhr von 11.677 (4700) Watt. Produziert wurde die Schnapszahl von 88,88 (Anteil: 32,05) Kilowattstunden. 9,94 kWh füllten die morgens noch 57 Prozent in den Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Aufsummiert in den vergangenen Tagen wurde 1 kWh – das 22. kWh für den Monat – zugekauft, 41 kWh verkauft. Das ostbeste PV-Paneel lieferte 1,33 zu 1,42 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 15,3 und 33,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe sechsmal an für 190 Minuten. Aus 14,02 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 10 kWh Warmwasser (höhere Temperatur wieder händisch eingestellt) und in vier Läufen á 35 Minuten am Nachmittag Kühlung.

 

Der Hyundai Kona bekam 5,26 Kilowattstunden in die Akkus. Die Klimaanlage kühlte ab dem späten Vormittag und bis Sonnenuntergang den Wintergarten mit 10,540 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verlangte 1,061 kWh, das Aquarium 0,956 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:31 Stunden; gesehene Maximalleistung 170,1 Watt; Ertrag 0,904 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.677 Watt; PV-Gesamtertrag 88,88 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 49 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,21 kWh. 

 

3425. Tag: Kommt nach heißem Sonntag Abkühlung?

(12.07.2025) Modulstart um 7:44 Uhr bei einem blauen Himmel, über Mittag dann bewölkt und schließlich für den Rest des Tages Schleierwolken. Die gesehene Höchstleistung um 15:03 Uhr. Der Sonntag soll bei wieder hohen Temperaturen morgens dünne Wolken sehen, die sich ab Nachmittag verdichten und eventuell gegen Abend Regen und etwas Abkühlung bringen.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 15:15 (13:30) Uhr von 11.112 (4210) Watt. Erzeugt wurden 85,40 (Anteil: 31,51) Kilowattstunden. Die morgens restlichen 68 Prozent in den Akkus wurden mit 7,71 kWh bis 12:00 Uhr wieder zu 100 Prozent. Zugekauft wurde nichts, dafür 35 kWh verkauft. Das beste Ostmodul schickte 1,33 zu 1,38 kWh vom westbesten Paneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 12,4 und 30,6 Grad Celsius fünfmal an für 165 Minuten. Aus 14,21 Kilowattstunden Strom entstanden 1 kWh Wärme, 16 kWh Warmwasser (wieder händisch auf 60 Grad gestellt) und viel Kühlung – deshalb kein COP.

 

Die Renault Zoe erhielt 11,66 Kilowattstunden für die Akkus. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 9,657 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,990 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,795 kWh. Die Waschmaschine kam dank ihres Warmwasseranschlusses mit 250 Wattstunden aus, anschließend wollte der Wäschetrockner 1,157 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:45 Stunden; gesehene Maximalleistung 158,5 Watt; Ertrag 0,904 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.112 Watt; PV-Gesamtertrag 85,40 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 56 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,19 kWh. 

 

3424. Tag: Ab dem Nachmittag wieder Klimatisierung

(11.07.2025) Ein bedeckter Himmel zum Start des Balkonkraftwerks um 7:19 Uhr. Ab dem Mittag war’s stark bewölkt – die beste Leistung des Tages nach einer Wolke um 14:23 Uhr. Ab der Kaffeezeit wurde der Himmel blau. Es wurde die insgesamt 1761. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Samstag soll mit einem blanken Himmel beginnen, sich aber noch am Vormittag bewölken.

 

Die große PV schickte Energie von 6:00 bis 21:30 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 15:30 (12:30) Uhr von 12.445 (4900) Watt. Produziert wurden 75,91 (Anteil: 27,33) Kilowattstunden. 14,43 kWh brachten die morgens noch restlichen 53 Prozent in den Akkus bis 14:00 Uhr wieder auf 100 Prozent. Zugekauft wurde nichts, verkauft 27 kWh. Das ertragreichste Ostpaneel lieferte 1,07 zu 1,27 Kilowattstunden vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 12,9 und 26,9 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe fünfmal an für 145 Minuten. Aus 12,26 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 13 kWh Warmwasser (gegen 13 Uhr händisch auf 60 Grad gestellt) und viel Kühlung ab etwa 15:40 Uhr (siehe Grafik). Der Puffer der Fußbodenheizung fiel am oberen Temperaturfühler von 36 Grad in kurzer Zeit auf nur noch 15 Grad und damit auf den Wert des unteren Fühlers ab. Wegen der Klimatisierung – die sich automatisch anschaltete – kein COP-Wert.

 

Die Renault Zoe bekam 13,89 Kilowattstunden in ihre Fahrbatterien. Die Klimaanlage wärmte morgens und kühlte ab Mittags bis Sonnenuntergang den Wintergarten mit 6,528 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,879 kWh. Ein Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 170 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:24 Stunden; gesehene Maximalleistung 181,6 Watt; Ertrag 0,777 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.445 Watt; PV-Gesamtertrag 75,91 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 61 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,35 kWh. 

 

3423. Tag: Morgens blau, ab Mittag erste Wolken

(10.07.2025) Vom Modulstart um 7:38 Uhr bis in den Nachmittag blieb der Himmel blau, dann kamen erst wenige Wolken, die langsam mehr wurden zum fast bedeckten Himmel Richtung Sonnenuntergang. Die Höchstleistung um 15:39 Uhr wieder relativ spät. Es wurde die insgesamt 1760. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Am Freitag soll es erst bedeckt sein, ab Mittag auflockern.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:00 bis 21:45 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:30 (13:30) Uhr von 11.234 (4130) Watt. Erzeugt wurden 80,37 (Anteil: 29,73) Kilowattstunden, von denen 8,99 kWh die morgens nur auf 61 Prozent geleerten Akkus bis 11:15 und nach Zwischenentladung bis 18:30 Uhr wieder vollständig auffüllten. Zugekauft wurde nichts, verkauft dagegen 55 kWh. Das ostbeste PV-Modul schickte 1,37 zu 1,21 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 9,6 und 29,3 Grad Celsius wieder nur einmal 35 Minuten. Aus 3,60 Kilowattstunden Strom wurden 9 kWh Warmwasser – COP: 2,50. Wärme bzw. Kühlung wurde nicht erzeugt.

 

Die Renault Zoe wurde mit 2,91 Kilowattstunden ein wenig nachgeladen. Die Klimaanlage heizte morgens und kühlte ab Mittag den Wintergarten mit 4,243 kWh. Das Aquarium wollte die Schnapszahl von 999 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:09 Stunden; gesehene Maximalleistung 157,3 Watt; Ertrag 0,772 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.234 Watt; PV-Gesamtertrag 80,37 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 24 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,14 kWh. 

 

3422. Tag: Ganztag mehr oder weniger bewölkt

(09.07.2025) Heute gab es alles am Himmel zwischen leicht und stark bewölkt sowie bedeckt. Arbeitsbeginn vorm Balkon um 7:35 Uhr. Die späte Bestleistung erst um 17:20 Uhr. Der Donnerstag soll vormittags einen blauen Himmel sehen, den ab Mittag Wolken schmücken sollen. Dazu wieder wärmer.

 

Die große PV schickte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 15:30 (15:15) Uhr von 8644 (3300) Watt. Produziert wurden 53,20 (Anteil: 19,83) Kilowattstunden. 8,11 kWh brachten die morgens noch 65 Prozent in den Akkus bis 12:30 Uhr auf 100 Prozent. Zugekauft wurde kein Strom, verkauft 20 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 849 zu 902 Wattstunden vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,1 und 25,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für 45 Minuten. Aus 4,42 Kilowattstunden Strom wurden 12 kWh Warmwasser – COP: 2,71. Wärme und Kühlung wurde nicht gebraucht.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 8,60 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 6,391 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verbrauchte 1,145 kWh, das Aquarium 0,888 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:05 Stunden; gesehene Maximalleistung 148,9 Watt; Ertrag 0,461 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 8644 Watt; PV-Gesamtertrag 53,20 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 59 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,16 kWh. 

 

3421. Tag: Wolken, Tropfen und Sonne im Wechsel

(08.07.2025) April-Wetter im Juli: bedeckt, einzelne Tropfen, stark bewölkt, kräftige Sonnenstrahlen, Tropfen, leicht bewölkt, Tropfen, blau. Modulstart des Balkonkraftwerks um 7:03 Uhr, die späte, gute Höchstleistung um 16:09 Uhr nach ein paar Regentropfen (Menge nicht messbar). Es wurde die insgesamt 1759. Kilowattstunde ins Haus geliefert. Der Mittwoch soll einen Wechsel von Wolken und Sonne sehen.

 

Die E3/DC schickte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:00 (13:45) Uhr von 13.313 (4890) Watt. Erzeugt wurden 66,86 (Anteil: 24,07) Kilowattstunden. 9,20 kWh füllten die morgens restlichen 50 Prozent in den Akkus bis 12:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 42 kWh. Das ostbeste PV-Modul schickte 964 Wattstunden zu 1,03 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 10,9 und 22,7 Grad Celsius nur einmal an, erzeugte aus 4,10 Kilowattstunden 10 kWh Warmwasser – COP: 2,44. Wie in den Vortagen wurde das Warmwasser auf 60 Grad gebracht. Wärme und Kühlung waren im Haus nicht notwendig.

 

Die Klimaanlage heizte morgens und abends, kühlte am Nachmittag den Wintergarten mit 4,464 Kilowattstunden. Das große Aquarium verlangte 0,979 kWh. Der Heizlüfter wärmte wieder kurz das kleine Bad mit 46 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:42 Stunden; gesehene Maximalleistung 195,7 Watt; Ertrag 0,632 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 13.313 Watt; PV-Gesamtertrag 66,86 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 29 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,14 kWh. 

 

3420. Tag: Weiter 60° Celsius Warmwasser

(07.07.2025) Nach kräftigem, nächtlichen Regen Arbeitsbeginn des Stecker-PV-Geräts um 7:04 Uhr bei bedecktem Himmel. Im Laufe des Tages weitere Schauer oder nur Tropfen (insgesamt 7,6 Millimeter), hellbedeckte Phasen und ein paar Sonnenstrahlen. So zur Höchstleistung um punkt 15:00 Uhr. Der Dienstag soll weitgehend bedeckt bleiben mit Chancen auf etwas Sonne am Nachmittag.

 

Die große PV arbeitete von 6:00 bis 21:30 (DZ-4: 6:15 – 20:15) Uhr mit dem Maximum um 13:30 (13:15) Uhr von 10.686 (4660) Watt. Produziert wurden 46,95 (Anteil: 17,32) Kilowattstunden. 10,21 kWh brachten die morgens noch 51 Prozent in den Akkus bis 13:15 Uhr wieder auf 100 Prozent. Zugekauft wurde aufsummiert 1 kWh, verkauft 23 kWh. Das beste östliche PV-Paneel lieferte 771 zu 736 Wattstunden vom westbesten Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 15,2 und 20,3 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur einmal an für 30 Minuten. Aus 3,53 Kilowattstunden Strom entstanden 10 kWh Warmwasser – COP: 2,83. Ich hatte – wie schon in den vergangenen Sonnentagen immer zur Mittagszeit – den Warmwasser-Speicher von den normalen 48 auf 60 Grad hochgedreht. Wärme bzw. Kühlung wurde heute nicht gebraucht.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 2,55 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten morgens und ab dem späten Nachmittag bis in die Nacht mit 4,379 kWh (incl. den Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,995 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,864 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 72 Wattstunden nur kurz.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:03 Stunden; gesehene Maximalleistung 165,6 Watt; Ertrag 0,422 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.685 Watt; PV-Gesamtertrag 46,95 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 45 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,21 kWh. 

 

3419. Tag: Wetterwechsel - stark abgekühlt

(06.07.2025) Bei stark gefallenen Temperaturen ein ganztags bedeckter Himmel mit ein paar Topfen am Vormittag und ein paar mehr am frühen Abend (insgesamt 0,4 Millimeter). Modulstart um 6:52 Uhr, die magere Höchstleistung in einem etwas helleren Moment erst um 17:39 Uhr. Es wurde die insgesamt 1758. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Montag soll ein Tag mit vielen Wolken und Schauern werden.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:00 bis 21:00 (DZ-4: 5:45 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 12:30 (12:15) Uhr von 5024 (1730) Watt. Erzeugt wurden 32,31 (Anteil: 11,39) Kilowattstunden. 12,63 kWh füllten die morgens restlichen 39 Prozent in den Akkus bis 15:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 6 kWh. Das beste Ostmodul schickte 491 zu 518 Wattstunden vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen morgens 20,4, mittags 17,1 und abends 16,6 Grad Celsius fünfmal an für 90 Minuten. Aus 8,07 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 10 kWh Warmwasser und etwas Kühlung.

 

Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 2,926 Kilowattstunden. Das große Aquarium verlangte 0,982 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 108 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:19 Stunden; gesehene Maximalleistung 73,1 Watt; Ertrag 0,239 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 5024 Watt; PV-Gesamtertrag 32,31 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 78 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,21 kWh. 

 

3418. Tag: Nochmal ein warmer Tag

(05.07.2025) Start des Balkonkraftwerks um 6:57 Uhr bei einem hellbedecktem Himmel. Drei Stunden später waren zeitweise Schleierwolken unterwegs, die sich aber verzogen. Die Höchstleistung bei blauem Himmel um 15:16 Uhr. Bald danach waren wieder Schleierwolken unterwegs, wurde es ab etwa 18 Uhr bedeckt. Die insgesamt 1757. Kilowattstunde kam ins Haus. Der Sonntag soll bedeckt, regnerisch und wesentlich kühler werden.

 

Die große PV arbeitetet von 6:15 bis 21:00 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (12:00) Uhr von 11.329 (3540) Watt. Produziert wurden 86,36 (Anteil: 31,99) Kilowattstunden. 8,49 kWh machten die morgens noch 49 Prozent in den Akkus bis 12:15 Uhr wieder voll. Zugekauft wurde nichts, verkauft 47 kWh. Das ostbeste PV-Paneel lieferte 1,44 zu 1,31 kWh vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,3 und 31,0 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe fünfmal an für 220 Minuten. Aus 16,78 Kilowattstunden Strom wurde diesmal keine Wärme, dafür 16 kWh Warmwasser und Kühlung des Hauses.

 

Die Sichler-Monoblock-Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 8,007 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,937 kWh, das Aquarium 0,867 kWh. Mit 179 Wattstunden wärmte ein Heizlüfter das kleine Bad.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:22 Stunden; gesehene Maximalleistung 147,7 Watt; Ertrag 0,866 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.329 Watt; PV-Gesamtertrag 86,36 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 41 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,15 kWh. 

 

3417. Tag: Ein Wetterwechsel soll kommen

(04.07.2025) Arbeitsbeginn des Stecker-Solargeräts um 7:25 Uhr bei einem blauen Himmel. Über Mittag war’s vorübergehend leicht bewölkt. Die Bestleistung um 14:51 Uhr. Ab der Kaffeezeit waren Schleierwolken am Himmel. Die dünnen Wolken sollen auch am Samstag das Blau zieren; gegen Abend werden Wolken einen Wetterwechsel mit Regen ankündigen.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:00 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:00 (13:30) Uhr von 11.479 (4340) Watt. Erzeugt wurden 90,61 (Anteil: 33,44) Kilowattstunden. 17,40 kWh brachten die bis auf die Reserve geleerten Akkus bis 13:15 und nach Zwischenentladung bis 17:00 Uhr wieder auf 100 Prozent. Zugekauft wurden 2 kWh, verkauft 30 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Modul schickte 1,39 zu 1,49 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 12,1 und 30,5 Grad Celsius zehnmal an für 185 Minuten. Aus 18,4 Kilowattstunden Strom entstanden 2 kWh Wärme, 17 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 11,56 Kilowattstunden vollends aufgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 10,18 kWh. Die Waschmaschine (einmal mit 60 °C) und der Trockner waren je zweimal im Einsatz mit 2,205 kWh. Die Geschirrspülmaschine verlangte 1,065 kWh, das Aquarium 0,975 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:21 Stunden; gesehene Maximalleistung 145,9 Watt; Ertrag 0,923 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.479 Watt; PV-Gesamtertrag 90,61 kWh. 

Autarkie 95 % - Eigenstrom 62 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 2,32 kWh. 

 

3416. Tag: Kühler und damit mehr PV-Strom

(03.07.2025) Zum Modulstart um 6:46 Uhr war der Himmel diesig-blau, ab dem späten Vormittag mit Schleierwolken verziert und ab dem frühen Nachmittag rein blau. Die gesehene Höchstleistung um 15:14 Uhr. Dank der um rund 12 Grad geringeren Temperaturen wurde erstmals seit dem 18. Mai mal wieder mehr als eine Kilowattstunde erzeugt – die insgesamt 1755. kWh. Der Freitag soll Sonne und Wolken sehen.

 

Die große PV arbeitete von 6:30 bis 21:30 (DZ-4: 6:30 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 14:45 (12:30) Uhr von 11.234 (4030) Watt. Produziert wurden 94,17 (Anteil: 34,13) Kilowattstunden. 17,92 kWh füllten die morgens bis auf die Reserve geleerten Akkus bis 13:15 Uhr wieder auf. Zugekauft werden mussten 17 kWh, verkauft 41 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,38 zu 1,56 kWh vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 19,5 und 29,6 sprang die Wärmepumpe siebenmal an für 220 Minuten. Aus 17,26 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 11 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Renault Zoe musste am späten Nachmittag auch mit Netzstrom mit 25,99 Kilowattstunden geladen werden Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 8,470 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,935 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,897 kWh. Die Waschmaschine kam mit 0,281 kWh aus, anschließend der Wäschetrockner mit 0,617 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 14:00 Stunden; gesehene Maximalleistung 144,3 Watt; Ertrag 1,014 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.234 Watt; PV-Gesamtertrag 94,17 kWh. 

Autarkie 72 % - Eigenstrom 51 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 16,99 kWh. 

 

3415. Tag: Hitzewelle - Sogar 41,8 Grad im Glantal

(02.07.2025) Blau war der Morgenhimmel zum Start des Balkonkraftwerks um 7:28 Uhr. Kurz nach Mittag war’s erst leicht bewölkt, dann bewölkt. Die gesehene Höchstleistung um 15:42 Uhr. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang gab es Windböen mit bis zu 6,5 Metern/Sekunde, die Wolken herantrieben, die den Himmel dunkel bedeckten. Ringsum gewitterte es teils kräftig – bei uns aber nicht. Der Donnerstag soll vormittags wolkig sein, ab Mittags dann ungestörter Sonnenschein.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 15:00 (13:45 und 14:45) Uhr von 11.308 (4130) Watt. Erzeugt wurden 70,72 (Anteil: 26,25) Kilowattstunden. 21,83 kWh füllten die morgens noch 17 Prozent in den Akkus bei Zwischenentladungen bis 16:15 Uhr nur kurz auf 100 Prozent. Es wurde kein Strom zugekauft, dafür 9 kWh verkauft. Das ertragreichste Ostmodul schickte 1,13 zu 1,15 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 17,1 und 41,8 (!) Grad Celsius zehnmal an für 285 Minuten. Aus 24,27 Kilowattstunden Strom wurden 2 kWh Wärme, 15 kWh Warmwasser und wieder sehr, sehr viel Kühlung.

 

Die beiden E-Autos wurden mit 12,55 (Kona: 5,99; Zoe: 6,56) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab dem Vormittag bis nach Sonnenuntergang mit 12,59 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Waschmaschine und Trockner waren je zweimal im Einsatz mit 2,063 kWh. Juniors großes Aquarium wollte 0,904 kWh.

 

Juni-Bilanz Teil 3: Die drei Akkus im E3/DC Hauskraftwerk mit brutto 19,5 und netto 17,7 Kilowattstunden Kapazität wurden im vergangenen Monat mit 376,01 Kilowattstunden geladen und mit 367,06 kWh entladen. Das sind gut 20 Zyklen!

 

Die beiden Elektroautos bekamen im Juni 336,58 Kilowattstunden in ihre Fahrakkus. Davon waren 45,89 kWh Netzstrom. Umgekehrt wurden runde 86 Prozent Sonnenstrom geladen. Leider musste einmal nachts mit Netzstrom geladen werden, sonst wäre der Wert noch besser gewesen.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:40 Stunden; gesehene Maximalleistung 150,1 Watt; Ertrag 0,702 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.308 Watt; PV-Gesamtertrag 70,72 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 86 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,70 kWh. 

 

3414. Tag: Hitzewelle - 39,3 Grad im Glantal

(01.07.2025) Wie von den Meteorologen angekündigt, war es ein heißer Tag mit einem blauen Himmel bis in den späten Nachmittag; erst dann bewölkte es sich vorübergehend bis gegen Sonnenuntergang. Modulstart um 7:31 Uhr, die Höchstleistung um 15:06 Uhr. Es wurde die insgesamt 1754. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Am Mittwoch soll es noch höhere Temperaturen bei Sonnenschein geben, abends bzw. in der Nacht drohen Unwetter.

 

Die große PV arbeitete von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (13:30) Uhr von 10.645 (3980) Watt. Produziert wurden 79,78 (Anteil: 29,58) Kilowattstunden. 16,91 kWh füllten die morgens noch restlichen 16 Prozent in den Akkus bis 16:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 27 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,31 zu 1,22 kWh vom westbesten PV-Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,2 und 39,3 (!) Grad Celsius sprang die Wärmepumpe neunmal an für 250 Minuten. Aus 21,18 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 12 kWh Warmwasser und sehr viel Kühlung.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 6,31 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 11,59 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,910 kWh.

 

Juni-Bilanz Teil 2: Wie schon im Vormonat fällt das Balkonkraftwerk aufgrund des hohen Sonnenstandes gegenüber den beiden anderen PV-Anlagen ab, was den Kilowattpeak-Wert betrifft. So kamen vom 230 Wp-Modul jetzt nur noch 94,25 kWh/kWp.

 

Die von Bäumen und Berg verschattete östliche Dachseite der gemieteten DZ-4-PV brachte es mit ihren 12 285er Paneelen auf 369,71 Kilowattstunden, was 108,1 kWh/kWp entspricht. Die 13 Module der freien Westseite erzeugten 453,45 kWh, gleich 122,4 kWh/kWp. Insgesamt kamen von der Miet-PV damit 823,16 kWh bei 115,5 kWh/kWp. Die Differenz der von mir gezählten, nutzbaren kWh von 808,12 ist der Eigenverbrauch der verbauten SolarEdge-Optimierer und des Wechselrichters.

 

Die neuere E3/DC-PV mit ihren 12,02 kWp auf den Dachseiten, an der südlichen Hauswand samt den Aleo-Glas-Modulen auf dem Wintergarten brachte 116,0 kWh/kWp. Unsere gesamte PV-Erzeugung im Juni von 2219,32 kWh entspricht bei 19,375 kWp 114,5 kWh/kWp. Eine schon ältere PV-Anlage in der Nähe mit mehr südlicheren Ausrichtung kommt auf 130,4 kWh/kWp.

 

Morgen im dritten Teil der Juni-Bilanz noch die Zyklen des Stromspeichers und der PV-Strom für die beiden E-Autos.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:09 Stunden; gesehene Maximalleistung 135,1 Watt; Ertrag 0,783 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.645Watt; PV-Gesamtertrag 79,78 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 62 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,15 kWh. 

 

3413. Tag: Juni 2025 18 Prozent besser als 2024 Juni

(30.06.2025) Den ganzen Tag ein blauer Himmel ohne Wolken, dafür heiß! Start der Balkon-PV um 7:27 Uhr. Die höchste Stromerzeugung um 14:11 Uhr. Es wurde die insgesamt 1753. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Dienstag soll noch heißer werden bei einem bis zum Nachmittag blauen Himmel – dann könnte es Wolken geben.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 14:45 (13:45) Uhr von 10.867 (3960) Watt. Erzeugt wurden 88,68 (Anteil: 32,29) Kilowattstunden. 11,64 kWh füllten die morgens noch 37 Prozent in den Akkus bis 12:30 und nach Zwischenentladung bis 19:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, 45 kWh ins Außennetz verkauft. Das ostbeste PV-Modul spendierte 1,35 zu 1,42 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 17,1 und 36,0 Grad Celsius zehnmal an für 225 Minuten. Aus 20,69 Kilowattstunden Strom entstanden 1 kWh Wärme, 12 kWh Warmwasser und sehr viel Kühlung.

 

Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab dem Mittag bis zum Abend mit 10,85 Kilowattstunden. Das große Aquarium verlangte 0,975 kWh.

 

Juni-Bilanz Teil 1: Der abgelaufene Monat war wesentlich sonniger als der gleiche Monat im Vorjahr! Das Balkonkraftwerk erzeugte 21,678 Kilowattstunden zu nur 19,287 kWh im Vorjahresmonat. Von der DZ-4 kamen 803,12 (Juni 2024: 706,24) kWh, von der E3/DC 1394,52 (1144,62) kWh. Insgesamt sind das heuer 2219,32 zu im vergangenen Jahr nur 1870,14 kWh – das sind 18 Prozent mehr.

 

923 Kilowattstunden wurden im Juni verkauft – im Vorjahreszeitraum waren es 626 kWh gewesen. Zugekauft wurden 54 (28) kWh. Von der eigenen Energie selbst im Haus, für die Wärmepumpe und die beiden E-Autos wurden mit 1274,64 (1244,14) kWh fast gleich viel verbraucht. Unser Gesamtstromverbrauch beläuft sich auf 1350,32 (1272,14) kWh.

 

Damit haben wir eine Eigenverbrauchsquote von 57,43 (66,52) Prozent. (Achtung: Grafik weicht ab, weil das Hauskraftwerk die Balkon-PV nicht „kennt“.) Unsere bilanzielle Autarkie gegenüber dem Außennetz beläuft sich auf 94,39 (97,79) Prozent. Das Stecker-PV-Gerät steuerte 1,60 (1,51) Prozent zum Stromverbrauch dazu.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 336,58 (399,65) Kilowattstunden geladen; das sind 24,92 (31,41) Prozent unseres Stromverbrauchs. Die Wärmepumpe verlangte 323,98 (272,20) kWh, das sind 23,99 Prozent des Verbrauchs, machte daraus 22 kWh Wärme, 327 kWh Warmwasser und viel Kühlung.

 

Im morgigen Bilanz-Bericht der Dachseitenvergleich, übermorgen der Sonnenstrom für die E-Autos und die Speichernutzung.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:19 Stunden; gesehene Maximalleistung 139,4 Watt; Ertrag 0,887 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.867 Watt; PV-Gesamtertrag 88,68 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 46 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,12 kWh. 

 

 

3412. Tag: Nach wie vor Hitzetage

(29.06.2025) Modulstart in der Sonntag bei blauem Himmel um 7:44 Uhr. Ab der Mittagszeit waren erst Zirren und Schleierwolken unterwegs, zum Kaffee einzelne Wolken und später wieder rein blau. Die Höchstleistung um 15:46 Uhr – zuvor allerdings unterwegs! Die insgesamt 1752. Kilowattstunde kam ins Haus. Der Montag soll bei noch höheren Temperaturen mit einem blauen Himmel beginnen, zu dem sich am Nachmittag Wolken gesellen können.

 

Die große PV lieferte Strom von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 15:30 (14:00) Uhr von 11.538 (4140) Watt. Produziert wurden 87,73 (Anteil: 31,96) Kilowattstunden. Die morgens auf 39 Prozent geleerten Akkus bekamen bis 12:15 Uhr wieder eine Vollladung. Zugekauft wurde nichts, verkauft 36 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,34 zu 1,42 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,0 und 36,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe achtmal an für 185 Minuten. Aus 18,48 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 8 kWh Warmwasser und viel Kühlung.

 

Der Hyundai Kona bekam 7,04 Kilowattstunden in seine Akkus. Die Klimaanlage kühlte ab mittags den Wintergarten mit 11,07 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,896 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,878 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 40 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:56 Stunden; gesehene Maximalleistung 136,9 Watt; Ertrag 0,862 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.538 Watt; PV-Gesamtertrag 87,73 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,14 kWh. 

 

3411. Tag: Hitze - Klimaanlage im Dauereinsatz

(28.06.2025) Start des Balkonmoduls bei bewölktem Himmel um 7:21 Uhr. Ab dem Mittag war’s leicht bewölkt, schließlich blau. Die Bestleistung um 13:52 Uhr. Es wurde die insgesamt 1751. Kilowattstunde ins Haus geliefert. Der Sonntag soll nur wenige Wolken bei größerer Hitze sehen.

 

Die E3/DC schickte Energie von 5:30 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 13:30 (12:45) Uhr von 11.821 (4710) Watt. Erzeugt wurden 87,81 (Anteil: 32,05) Kilowattstunden. 15,19 kWh stockten die morgens noch 45 Prozent in den Akkus bis 14:45 und nach Zwischenentladung bis 17:45 Uhr vollständig auf. Zugekauft werden musste nichts, verkauft 26 kWh. Das beste östliche PV-Modul schickte 1,24 zu 1,19 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,2 und 33,6 Grad Celsius achtmal an für 190 Minuten. Aus 17,79 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 7 kWh Warmwasser und viel Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 20,93 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten von mittags bis Sonnenuntergang (21:42 Uhr) mit 9,650 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte 0,909 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:19 Stunden; gesehene Maximalleistung 148,1 Watt; Ertrag 0,916 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.821 Watt; PV-Gesamtertrag 87,81 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 68 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,43 kWh. 

 

3410. Tag: Sparsame Waschmaschine

(27.06.2025) Bei morgendlichen Regentropfen (1,6 Millimeter) Modulstart um 7:22 Uhr. Drei Stunden später war das tröpfeln vorbei, war es kurz noch bedeckt, dann stark bewölkt um am frühen Nachmittag aufzulockern zum blauen Himmel. Die Höchstleistung um 13:54 Uhr. Der Samstag soll einen Wechsel zwischen Sonne und Wolken erleben, dazu wieder wärmer.

 

Die große PV schickte Energie von 6:00 bis 21:45 (DZ-4: 6:00 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:00 (17:00) Uhr von 9209 (3330) Watt. Produziert wurden 44,76 (Anteil: 15,79) Kilowattstunden. 14,74 kWh füllten die morgens restlichen 44 Prozent in den Akkus bis 19:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde aufsummiert 1 kWh, verkauft 9 kWh. Das ertragreichste Ostpaneel lieferte 535 zu 837 Wattstunden.

 

Bei Temperaturen zwischen 18,2 und 27,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe siebenmal an für 160 Minuten. Aus 14,51 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme. 10 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Der Hyundai Kona bekam 4,46 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 2,194 kWh. Die sparsame Waschmaschine mit Warmwasser-Anschluß wollte nur 0,282 kWh, anschließend der Wäschetrockner 1,029 kWh. Das Aquarium bekam 0,982 kWh. Die Geschirrspülmaschine kam mit 0,720 kWh aus.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:42 Stunden; gesehene Maximalleistung 170,0 Watt; Ertrag 0,431 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9209 Watt; PV-Gesamtertrag 44,76 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 77 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,28 kWh. 

 

3409. Tag: Gewitter zieht am glantal vorbei

(26.06.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,8 Millimeter) Arbeitsbeginn des Balkonmoduls um 7:24 Uhr bei einem blauen Himmel. Im Laufe des Vormittags zogen erst Wölkchen durch, wurde es leicht bewölkt und schließlich stark bewölkt bis bedeckt. Die Bestleistung des Solarpaneels um 13:44 Uhr. Gegen Abend wurde der Himmel wieder blau, das angekündigte Gewitter erreichte uns nicht. Es wurde die insgesamt 1750. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Freitag soll bedeckt und regnerisch beginnen, ab Mittag auflockern.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:00 bis 21:30 (DZ-4:5:45 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 15:30 (11:30) Uhr von 10.714 (4480) Watt. Erzeugt wurden 68,65 (Anteil: 25,34) Kilowattstunden. 17,19 kWh füllten die morgens auf 22 Prozent geleerten Akkus bei Zwischenentladung bis 15:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 26 kWh. Das beste östliche PV-Modul schickte 1,04 zu 1,12 kWh vom Westprimus.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 19,2 und 26,7 Grad Celsius achtmal an für 190 Minuten. Aus 16,49 Kilowattstunden Strom wurden 2 kWh Wärme, 16 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Die Monoblock-Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 8,842 Kilowattstunden (incl. Nebengeräten). Der Kona wurde mit 1,59 kWh minimal nachgeladen. Das große Aquarium verlangte 0,994 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 34 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:13 Stunden; gesehene Maximalleistung 165,8 Watt; Ertrag 0,669 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.714 Watt; PV-Gesamtertrag 68,65 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 55 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,37 kWh. 

 

3408. Tag: Im Glantal 36,3 Grad Celsius gemessen

(25.06.2025) Ein blauer Morgenhimmel zum Modulstart um 7:26 Uhr, der ab Mittag mit Schleierwolken geziert war, später mal hellbedeckt und gegen Sonnenuntergang diesig-blau. Die gesehene Höchstleistung um 14:23 Uhr. Es wurde die insgesamt 1749. Kilowattstunde ins Haus gebracht. Der Donnerstag soll mit einem blauen Himmel starten, am frühen Nachmittag eine Gewitterfront erleben.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 15:00 (13:15) Uhr von 11.440 (4350) Watt. Produziert wurden 85,59 (Anteil: 31,48) Kilowattstunden. 12,01 kWh füllten die morgens auf 29 Prozent leeren Akkus bis 13:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 41 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,35 zu 1,38 kWh vom westbesten PV-Modul.

 

Bei Temperaturen zwischen 13,9 und 36,3 (!) Grad Celsius sprang die Wärmepumpe neunmal an für 190 Minuten. Aus 19,00 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 14 kWh Warmwasser und sehr viel Kühlung.

 

Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 11,60 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verlangte 1,039 kWh, das Aquarium 0,993 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:15 Stunden; gesehene Maximalleistung 143,1 Watt; Ertrag 0,834 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.440 Watt; PV-Gesamtertrag 85,59 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 50 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,14 kWh. 

 

3407. Tag: Wieder unangenehm heiß

(24.06.2025) Start des Steckdosenkraftwerks um 7:11 Uhr bei einem blauen Himmel. Der war zwei Stunden später mal kurz von Schleierwolken geschmückt, die sich schnell wieder auflösten. Die Bestleistung um 14:57 Uhr bei unangenehmer Hitze und Windböen bis 6,2 Meter/Sekunde. Es wurde die insgesamt 1748. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Mittwoch wird einen weitgehend blauen Himmel erleben, wobei abends oder nachts Gewitter aufziehen sollen.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 bis 21:00) Uhr mit der Spitze um 14:15 (13:45) Uhr von 11.452 (4240) Watt. Erzeugt wurden 92,95 (Anteil: 34,27) Kilowattstunden. 9,96 kWh brachten die morgens auf 49 Prozent geleerten Akkus bis 13:45 Uhr auf 100 Prozent. Zugekauft werden musste nichts, verkauft wurden 35 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Modul schickte 1,43 zu 1,22 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 9,4 und 29,0 Grad Celsius fünfmal an für 145 Minuten. Aus 13,32 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 9 kWh Warmwasser und viel Kühlung.

 

Der Hyundai Kona bekam 21,75 Kilowattstunden für seine Fahrakkus. Die Sichler Monoblockklimaanlage wärmte abends und kühlte ab mittags den Wintergarten mit 8,400 kWh. Das Aquarium verlangte wieder exakt 1,0 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad für fünf Minuten mit 86 Wattstunden.

 

Die Grafik zeigt den heutigen, fast makellosen Verlauf der Sonneneinstrahlung vom SolarEdge-Monitoring. Sehr schön ist rechts zu sehen, wie die Sonne morgens aufgeht und eine kleine Spitze erzeugt, bevor sie vorübergehend hinter Bäumen steht, was dann das „Tal“ verursacht. Erst wenn das Zentralgestirn hoch genug steht, steigt auch die Sonnenleistung schnell stark an.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:15 Stunden; gesehene Maximalleistung 146,7 Watt; Ertrag 0,940 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.452 Watt; PV-Gesamtertrag 92,95 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 60 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,20 kWh. 

 

3406. Tag: Gewitter bringt 10 Grad Abkühlung

(23.06.2025) Nach einem nächtlichem Gewitter mit 0,6 Millimeter Regen Start des Balkonmoduls um 7:03 Uhr bei einem blauen, von Schleierwolken geschmücktem Himmel. Am Vormittag war’s zeitweise bedeckt, dann für den Rest des Tages stark bewölkt. Die Höchstleistung schon um 11:49 Uhr. Der Dienstag soll bei wieder steigenden Temperaturen einen weitgehend blauen Himmel erleben.

 

Die große PV schickte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 11:45 (10:45) Uhr von 7193 (2780) Watt. Produziert wurden 54,04 (Anteil: 20,47) Kilowattstunden. 19,03 kWh füllten die morgens bis auf die Reserve geleerten Akkus bei Zwischenentladungen bis 18:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurden 18 kWh, verkauft 5 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 841 zu 947 Wattstunden vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 17,0 und 25,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe siebenmal an für 165 Minuten. Aus 15,18 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 12 kWh Warmwasser und Kühlung.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 23,41 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 3,777 kWh (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das große Aquarium bekam 0,986 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:40 Stunden; gesehene Maximalleistung 138,1 Watt; Ertrag 0,464 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 7193 Watt; PV-Gesamtertrag 54,04 kWh. 

Autarkie 72 % - Eigenstrom 87 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 14,06 kWh. 

 

3405. Tag: Unangenehm schwüle Hitze

(22.06.2025) Ab dem Modulstart um 7:25 Uhr ein blauer Himmel bis zur Kaffeezeit, ab dann erst diesig- und schließlich hellbedeckt. Das Ganze bei unangenehmer, schwüler Hitze. Die gesehene Höchstleistung um 14:23 Uhr. Es wurde die insgesamt 1747. Kilowattstunde fürs Haus erzeugt. Der Montag soll stark bewölkt oder bedeckt bleiben bei kühleren Temperaturen.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:45 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:30 (13:30) Uhr von 10.983 (4110) Watt. Erzeugt wurden 87,31 (Anteil: 32,35) Kilowattstunden. Die morgens bis auf die Reserve von 10 Prozent geleerten Akkus wurden bis 14:15 Uhr wieder aufgeladen. Zuvor wurden 21 kWh zugekauft, danach ebenfalls 21 kWh ins Außennetz abgegeben. Das ertragreichste östliche PV-Modul schickte 1,41 zu 1,38 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 11,5 und 35,9 Grad Celsius sechsmal an für 210 Minuten. Aus 17,57 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 15 kWh Warmwasser und sehr viel Kühlung.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 50,49 (Kona: 42,37; Zoe: 8,12) Kilowattstunden geladen: Der Kona musste nach einer spätnächtlichen Fahrt morgens wieder geladen sein für eine weitere Fahrt und bekam danach nochmal etwas Strom. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 10,74 kWh (incl. Nebengeräten). Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,987 kWh, das Aquarium 0,968 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:21 Stunden; gesehene Maximalleistung 139,7 Watt; Ertrag 0,876 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.983 Watt; PV-Gesamtertrag 87,31 kWh. 

Autarkie 76 % - Eigenstrom 76 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 19,98 kWh. 

 

3404. Tag: 22 Grad im Haus, 18 im Schlafzimmer

(21.06.2025) Morgens zum Start des Balkonmoduls um 7:45 Uhr in den längsten Tag des Jahres war der Himmel noch mit wenigen Schleierwolken geschmückt, ab Mittag aber völlig blau. Das Maximum um 14:58 Uhr. Es wurde die insgesamt 1746. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Auch der Sonntag soll bei noch höheren Temperaturen ebenfalls einen blauen Himmel sehen.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:00 (13:30) Uhr von 11.042 (4150) Watt. Produziert wurden 92,27 (Anteil: 33,59) Kilowattstunden. 11,99 kWh füllten die morgens restlichen 53 Prozent in den Akkus bis 12:00 bzw. nach einer Zwischenentladung bis 16:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 33 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,40 zu 1,51 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 11,9 und 33,3 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe fünfmal an für 160 Minuten. Aus 13,62 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 11 kWh Warmwasser (auf Vorrat erzeugt) und viel Kühlung, wobei das Haus 22 Grad und das Schlafzimmer 18 Grad halten soll, was auch so ist.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 16,64 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 11,22 kWh. Die Geschirrspülmaschine war zweimal im Gebrauch mit 1,812 kWh. Das Aquarium wollte auch heute wieder exakt 1,0 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mehrfach mit 293 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:00 Stunden; gesehene Maximalleistung 140,3 Watt; Ertrag 0,936 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.042 Watt; PV-Gesamtertrag 92,27 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 61 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,21 kWh. 

 

3403. Tag: Morgens noch 21 Prozent in den Akkus

(20.06.2025) Wieder ein ganztags blauer Himmel. Modulstart um 7:21 Uhr, die gesehene Höchstleistung um14:39 Uhr. Es wurde die insgesamt 1745. Kilowattstunde ins Haus geliefert. Auch der Samstag – der längste Tag des Jahres und zugleich Sommersonnenwende – soll einen blauen Himmel erleben.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:30 bis 21:45 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:30 (13:45) Uhr von 11.408 (4200) Watt. Erzeugt wurden 94,75 (Anteil: 34,40) Kilowattstunden. 13,47 kWh füllten die morgens auf 21 Prozent geleerten Akkus bis 13:15 Uhr wieder auf. Zugekauft werden musste nichts, dafür 51 kWh ins Außennetz abgegeben. Das ertragreichste östliche PV-Modul schickte 1,45 zu 1,52 kWh vom besten westlichen Paneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 12,1 und 28,3 Grad Celsius siebenmal an für 185 Minuten. Aus 16,21 Kilowattstunden Strom entstanden 1 kWh Wärme, 18 kWh Warmwasser und wieder viel Kühlung.

 

Die Klimaanlage wärmte wieder abends und kühlte ab dem Mittag den Wintergarten mit 10,13 Kilowattstunden, wobei Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation einen kleinen Anteil haben. Das Aquarium verlangte exakt 1,0 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 161 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:22 Stunden; gesehene Maximalleistung 145,6 Watt; Ertrag 0,942 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.408 Watt; PV-Gesamtertrag 94,75 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 40 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,15 kWh. 

 

3402. Tag: Kühlung für Haus und Wintergarten

(19.06.2025) Zum Fronleichnams-Feiertag ein ganztags blauer Himmel. Arbeitsbeginn des Steckersolargeräts um 7:13 Uhr. Die Höchstleistung um 14:58 Uhr. Es wurde die insgesamt 1744. Kilowattstunde ins die Steckdose gedrückt. Auch der Freitag soll einen blauen Himmel sehen mit eventuell Schleierwolken zum späten Nachmittag.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 14:15 (13:15) Uhr von 11.087 (4080) Watt. Produziert wurden 93,71 (Anteil: 33,99) Kilowattstunden. 11,39 kWh luden die morgens restlichen 44 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 38 kWh. Das beste östliche PV-Paneel lieferte 1,41 zu 1,47 kWh vom Westprimus.

 

Bei Temperaturen zwischen 13,7 und 32,7 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe siebenmal an für 200 Minuten. Aus 15,70 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 12 kWh Warmwasser (wieder Speichertemperatur händisch erhöht) sowie viel Kühlung.

 

Die Renault Zoe wurde mit 14,04 Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte wieder abends und kühlte ab mittags den Wintergarten mit 10,71 kWh. Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,922 kWh. Sensorausfall beim Aquarium – daher hier kein Wert.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:27 Stunden; gesehene Maximalleistung 139,9 Watt; Ertrag 0,938 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.087 Watt; PV-Gesamtertrag 93,71 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 56 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,15 kWh. 

 

3401. Tag: Schnelligkeit verlangt mehr Strom

(18.06.2025) Ein bewölkter Morgenhimmel zum Modulstart um 6:57 Uhr. Etwa zwei Stunden später und bis in den frühen Nachmittag dann leicht bewölkt. Zur besten Leistung um 16:02 Uhr war es diesig-blau für den Rest des Tages. Es wurde die insgesamt 1743. Kilowattstunde in die Steckdose geschickt. Der Donnerstag soll auch ein paar Wolken sehen.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:45 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 15:15 (13:30) Uhr von 11.625 (4390) Watt. Erzeugt wurden 86,88 (Anteil: 32,13) Kilowattstunden. 10,17 kWh füllten die morgens noch 49 Prozent bis 12:15 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 44 kWh. Das ertragreichste Ostmodul schickte 1,38 zu 1,40 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 9,5 und 31,8 Grad Celsius sechsmal an für 170 Minuten. Aus 14,12 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 15 kWh Warmwasser (wieder händisch eine höhere Gradzahl vorgegeben) sowie viel Kühlung.

 

Wie schon in den vergangenen Tagen wärmte die Klimaanlage abends den Wintergarten, kühlte diesen ab dem späten Vormittag bis Sonnenuntergang: 11,03 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine war im Schnellbetrieb, verlangte dafür 1,140 kWh und damit etwa 250 Wattstunden mehr als sonst. Das große Aquarium bekam 0,984 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 217 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:45 Stunden; gesehene Maximalleistung 145,3 Watt; Ertrag 0,825 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.625 Watt; PV-Gesamtertrag 86,88 kWh. 

Autarkie 100 % - Eigenstrom 45 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,14 kWh. 

 

3400. Tag: Klimaanlage im Dauereinsatz

(17.06.2025) Ein ganztags blauer Himmel, den über Mittag kurz Wolken schmückten. Start des Balkonkraftwerks um 6:46 Uhr, die gesehene Höchstleistung um 13:27 Uhr. Für den Mittwoch keine Wetteränderung, außer dass es wieder wärmer wird.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:45 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (13:15) Uhr von 11.388 (4490) Watt. Produziert wurden 88,9 (Anteil: 31,88). 8,83 kWh füllten die morgens restlichen 62 Prozent in der Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, dafür 52 kWh abgegeben. Das beste östliche PV-Paneel lieferte 1,31 zu 1,40 kWh vom besten Gegenüber.

 

Bei Temperaturen zwischen 11,1 und 30,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe dreimal an für 110 Minuten. Aus 10,13 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 11 kWh Warmwasser und Kühlung – daher kein COP-Wert. Wie schon gestern wurde ein Extra-Vorrat Warmwasser angelegt.

 

Die Monoblock-Klimaanlage wärmte abends und kühlte insbesondere ab Mittag bis Sonnenuntergang den Wintergarten mit 9,693 Kilowattstunden (incl. der Nebengeräte). Das große Aquarium verlangte 0,987 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mehrfach mit 317 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:50 Stunden; gesehene Maximalleistung 179,3 Watt; Ertrag 0,896 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.388 Watt; PV-Gesamtertrag 88,90 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 36 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,20 kWh. 

 

3399. Tag: Extra-Einsatz für heißeres Wasser

(16.06.2025) Nochmal ein wenig nächtlicher Regen (0,4 Millimeter), dann Modulstart um 6:34 Uhr bei einem blauen Himmel. Der wurde im Laufe des Vormittags leicht bewölkt, ab Mittag und für den Rest des Tages dann bewölkt. Die Bestleistung um 14:11 Uhr. Es wurde die insgesamt 1742. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Auch der Dienstag soll erst einen blauen Himmel sehen, sich dann etwas bewölken.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 15:45 (14:15) Uhr von 12.388 (4690) Watt. Erzeugt wurden 68,29 (Anteil: 25,09) Kilowattstunden. Die morgens auf 13 Prozent geleerten Akkus wurden mit mehreren Zwischenentladungen mit 23,28 kWh bis 17:15 Uhr wieder aufgeladen. Zugekauft wurde 1 kWh – jetzt 18 kWh für den Monat -, verkauft 9 kWh. Das beste Ostmodul schickte 1,18 zu 1,05 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,3 und 27,5 Grad Celsius sechsmal an für 170 Minuten. Aus 13,16 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 20 kWh Warmwasser (in der Mittagszeit von 47 auf 59 Grad geheizt) und in vier Läufen Kühlung – deshalb kein COP.

 

Der Hyundai Kona bekam 17,05 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Sichler-Klimaanlage wollte fürs Heizen und Kühlen des Wintergartens 5,722 kWh. Waschmaschine (ein 60°-Gang) und Trockner waren zweimal im Einsatz mit 2,137 kWh. Die Geschirrspülmaschine lief einmal normal mit 0,907 kWh und dann nochmal im 70° Reinigungsbetrieb mit 0,989 kWh. Das Aquarium schließlich wollte 0,946 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 14:06 Stunden; gesehene Maximalleistung 179,0 Watt; Ertrag 0,590 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.388 Watt; PV-Gesamtertrag 68,29 kWh. 

Autarkie 98 % - Eigenstrom 84 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 1,12 kWh. 

 

3398. Tag: Juni im Monatsvergleich 2 Prozent zurück

(15.06.2025) Nach kräftigem nächtlichem Regen (12,4 Millimeter) Arbeitsbeginn für das Steckersolargerät um 7:40 Uhr bei dunkelbedecktem Himmel. Am frühen Nachmittag gab es einen Schauer (weitere 1,2) Millimeter. Erst nach der Kaffeezeit wurde der Himmel etwas heller. Die gesehene Höchstleistung erst um 17:06 Uhr. Richtung Sonnenuntergang tröpfelte es wieder (nochmal 0,8 mm). Der Montag soll Sonne und Wolken sehen.

 

Die große PV lieferte Energie von 7:15 bis 21:00 (DZ-4: 7:15 – 20:15) Uhr mit dem Maximum um 12:30 (12:15) Uhr von 7146 (2650) Watt. Produziert wurden 32,65 (Anteil: 11,79) Kilowattstunden. 16,10 kWh füllten die morgens auf 28 Prozent geleerten Akkus erst bis 18:45 Uhr wieder auf. Es musste nichts zugekauft und nichts verkauft werden.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,7 und 22,8 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe siebenmal an. Aus 13,59 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme, 6 kWh Warmwasser und wieder viel Kühlung. Daher kein COP-Wert.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 5,49 Kilowattstunden nur etwas nachgeladen. Juniors Aquarium wollte 0,969 kWh. Die Klimaanlage war nur kurz im Ventilatoreinsatz, verbrauchte dafür mit den Nebengeräten nur 0,678 kWh.

 

Zur Monatsmitte der übliche Vergleich mit dem Vorjahr – allerdings nur bezogen auf die gemietete DZ-4-PV-Anlage. In diesem Juni erzeugten die 7,125 Kilowattpeak bisher 365,0 Kilowattstunden. Im Juni 2024 waren es bis zum 15. mit 372,0 kWh und damit knapp 2 Prozent nur wenig mehr. Auf Jahr gesehen produzierten die 25 Module heuer 2503 kWh zu nur 2109 kWh in vergangenen Jahr – gut 18 Prozent mehr!

 

Balkon-Betriebszeit: 11:38 Stunden; gesehene Maximalleistung 75,1 Watt; Ertrag 0,259 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 13:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 7146 Watt; PV-Gesamtertrag 32,65 kWh.

Autarkie 93 % - Eigenstrom 99 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,71 kWh. 

 

3397. Tag: 33,5 Grad Celsius - Hitzetag im Juni

(14.06.2025) Wieder ein ganztags diesig-blauer Himmel, der zur Kaffeezeit kurz mal diesig-bewölkt war. Start des Steckdosenkraftwerks um 6:45 Uhr. Die Bestleistung nach einer Wolke um 15:48 Uhr. Es wurde die 1741. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Sonntag soll nach nächtlichem Gewitter bedeckt bleiben.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:30 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 14:15 (14:00) Uhr von 10.550 (3900) Watt. Erzeugt wurden 75,25 (Anteil: 28,23) Kilowattstunden. 19,08 kWh füllten mit Zwischenentladungen die um 4:45 Uhr bis auf die 10prozentige Reserve leeren Akkus bis 14:30 bzw. 19:00 Uhr wieder auf. Zugekauft werden mussten 14 kWh; 19 kWh wurden verkauft. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 1,29 zu 1,18 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 15,5 und 33,5 Grad Celsius neunmal an für 200 Minuten. Aus 18,24 Kilowattstunden Strom wurden viel Kühlung und 7 kWh Warmwasser. Wegen des Kühlbetriebs kein COP.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 22,39 (Kona: 13,19; Zoe 9,20) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 12,89 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte 0,944 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,824 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 120 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:59 Stunden; gesehene Maximalleistung 155,3 Watt; Ertrag 0,689 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.550 Watt; PV-Gesamtertrag 75,25 kWh. 

Autarkie 77 % - Eigenstrom 71 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 13,19 kWh. 

 

3396. Tag: Wärmepumpe schaltet auf Kühlung um

(13.06.2025) Ganztags ein diesig-blauer Himmel, dazu eine für mich unangenehme Hitze! Modulstart um 6:53 Uhr, die gesehene Höchstleistung um 13:09 Uhr. Es wurde die insgesamt 1740. Kilowattstunde ins Hausnetz gebracht. Der Samstag soll noch heißer werden, wobei gegen Abend schwere Gewitter drohen.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:30 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:45 (13:15) Uhr von 10.623 (3910) Watt. Produziert wurden 89,47 (Anteil: 32,22) Kilowattstunden. 10,65 kWh füllten die morgens restlichen 64 Prozent bis 11:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde 1 kWh, verkauft 42 kWh. Das beste östliche PV-Paneel schickte 1,37 zu 1,40 kWh vom Westbesten.

 

Die Hitze brachte die Wärmepumpe nachmittags dazu, selbständig auf Kühlung umzuschalten und die Temperaturen im Speicher für die Fußbodenheizung rapide abzusenken. Zuvor – und wieder per Handschaltung – ließ ich wieder mehr Warmwasser erzeugen. Aus 18,84 Kilowattstunden Strom wurden 13 kWh Warmwasser – und eben Kühlung: Daher kein COP!

 

Die Renault 9,93 Kilowattstunden aufgeladen. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten ab Mittag und bis in den Abend mit 10,50 kWh. Juniors Aquarium bekam 0,967 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:47 Stunden; gesehene Maximalleistung 114,6 Watt; Ertrag 0,879 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.623 Watt; PV-Gesamtertrag 89,47 kWh. 

Autarkie 98 % - Eigenstrom 52 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 1,11 kWh. 

 

3395. Tag: Blauer Morgen, später Zirren und Dunst

(12.06.2025) Zur Abwechslung mal ein blauer Himmel zum Arbeitsbeginn des Stecker-PV-Geräts um 7:09 Uhr. Erst zur Mittagszeit tauchten Zirren auf, die den Himmel am späten Nachmittag diesig-blau werden ließen. Die ob der Hitze geringere Höchstleistung um 13:31 Uhr. Es wurde die insgesamt 1739. Kilowattstunde in die -Steckdose gedrückt. Auch der Freitag soll freundlich werden mit einem vermutlich wieder diesigem Himmel.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit der Spitze um 14:45 (13:15) Uhr von 11.471 (4160) Watt. Erzeugt wurden 91,6 (Anteil: 33,39) Kilowattstunden. 7,7 kWh füllten die morgens noch übrigen 57 Prozent in der Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 62 kWh. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 1,44 zu 1,43 kWh von Westprimus.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 9,8 und 31,1 Grad Celsius einmal an für 25 Minuten. Aus 3,56 Kilowattstunden Strom wurden 10 kWh Warmwasser – COP: 2,81. Wie schon gestern hatte ich in der Mittagszeit die Temperaturen von 59 Grad statt 48 Grad im Warmwasserspeicher vorgegeben. Heizwärme wurde nicht gebraucht.

 

Die Monoblock-Klimaanlage wärmte abends und kühlte ab Mittags bis in den Abend den Wintergarten mit 8,437 Kilowattstunden. Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,893 kWh, das große Aquarium 0,870 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:39 Stunden; gesehene Maximalleistung 128,8 Watt; Ertrag 0,902 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.471 Watt; PV-Gesamtertrag 91,60 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 25 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,13 kWh. 

 

3394. Tag: Absichtlich mehr Warmwasser erzeugt

(11.06.2025) Zirren verschönten das Himmelsblau zum Modulstart um 7:17 Uhr nach einer Nacht mit einem rot leuchtenden Erdbeer-Vollmond über dem Glantal. Ab der Mittagszeit und für den Rest des Tages blieb der Himmel blau. Die beste Modulleistung um 14:50 Uhr. Es wurde die insgesamt 1738. Kilowattstunde ins Hausnetz gebracht. Der Donnerstag soll bei steigenden Temperaturen ebenfalls einen blauen Himmel sehen.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:30 bis 21:30 (DZ-4: 5:30 – 21:15) Uhr mit dem Maximum um 14:00 (13:45) Uhr von 11.440 (4240) Watt. Produziert wurden 94,66 (Anteil: 34070) Watt. Die morgens noch restlichen 58 Prozent in den drei Akkus wurden bis 11:45 Uhr wieder aufgefüllt. Zugekauft wurde nichts, dafür 69 kWh verkauft. Das ostbeste Paneel schickte 1,45 zu 1,54 kWh vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,0 und 26,9 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe zweimal an für 65 Minuten. Aus 5,80 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 18 kWh Warmwasser – COP: 3,27. Besonderheit: In der Mittagszeit habe ich angesichts der vollen Stromspeicher die vorgegebenen 48 Grad im Warmwasserspeicher auf 59 Grad erhöht, damit nicht soviel Spitzenstrom ins Netz geht.

 

Die Sichler Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 4,173 Kilowattstunden. Das große Aquarium bekam 0,966 kWh. Die Waschmaschine kam dank ihres Warmwasseranschlusses mit 277 Wattstunden aus. Der Wäschetrockner verlangte anschließend 560 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:23 Stunden; gesehene Maximalleistung 144,7 Watt; Ertrag 0,961 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 16:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.440 Watt; PV-Gesamtertrag 94,66 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 21 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,12 kWh. 

 

3393. Tag: Ganztags bedeckter Himmel

(10.06.2025) Ganztags bedeckt mit mehr Helligkeit ab dem Nachmittag und dann mit Windböen bis 6,4 Metern/Sekunde. Arbeitsbeginn des Balkonkraftwerks um 6:28 Uhr; die gesehene Höchstleistung um 16:09 Uhr. Der Mittwoch soll Sonne und Wolken erleben.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:30 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 14:00 (13:45) Uhr von 10.613 (3960) Watt. Erzeugt wurden 74,87 (Anteil: 26,58) Kilowattstunden. 7,00 kWh brachten die morgens auf 58 Prozent geleerten Akkus bis 11:00 Uhr wieder auf 100 Prozent. Zugekauft wurde nichts, dafür 53 kWh ins Außennetz abgegeben. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 1,07 zu 1,20 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 7,8 und 25,4 Grad Celsius nur einmal an für 25 Minuten. Aus 2,48 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,42. Heizwärme wurde nicht gebraucht.

 

Die Klimaanlage heizte den Wintergarten abends mit 4,542 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Juniors großes Aquarium wollte 0,976 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:44 Stunden; gesehene Maximalleistung 145,3 Watt; Ertrag 0,739 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.613 Watt; PV-Gesamtertrag 74,87 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 22 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,11 kWh. 

 

3392. Tag: Kanada-Brände: Gräuliches Himmelsblau

(09.06.2025) Wie angekündigt blieb auch der Pfingstmontag weitgehend bedeckt oder auch stark bewölkt. Auffallend: Wenn mal etwas Himmelsblau zu sehen war, war dieses gräulich. Es soll sich um Rauch handeln, der bei den Waldbränden in Kanada entsteht und um die Welt driftet. Modulstart um 6:52 Uhr; die Bestmarke um 15:29 Uhr. Es wurde die insgesamt 1737. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Keine Wetteränderung für den Dienstag.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:30 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 15:15 (15:00) Uhr von 11.587 (4250) Watt. Produziert wurden 69,88 (Anteil: 24,89) Kilowattstunden. 13,49 kWh füllten die morgens restlichen 45 Prozent in den Akkus bis 11:15 und nach einer Zwischenentladung bis 14:00 Uhr wieder auf. Zugekauft werden musste nichts, verkauft dafür 17 kWh. Das beste Ostpaneel schickte 986 Wattstunden zu 1,14 kWh vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 5,7 und 23,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für 25 Minuten. Aus 2,18 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 6 kWh Warmwasser – COP: 3,21.

 

Der Hyundai Kona erhielt 24,36 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 5,669 kWh. Das Aquarium verlangte 0,975 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,918 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 14:05 Stunden; gesehene Maximalleistung 164,8 Watt; Ertrag 0,677 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.587 Watt; PV-Gesamtertrag 69,88 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 71 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,24 kWh. 

 

3391. Tag: Mehrere T-Shirts gefärbt

(08.06.2025) Start der Steckdosen-PV nach morgendlichem Regen (2,0 Millimeter) um 7:41 Uhr. Ganztags mal mehr oder weniger hell oder dunkler bedeckt, dazu mehrere kurze Schauer (weitere 0,8 mm). Die Höchstleistung in einer kurzen Zeit starker Bewölkung um 15:39 Uhr. Es wurde die insgesamt 1736. Kilowattstunde ins Hausnetz geschickt. Auch der Pfingstmontag soll weitgehend bedeckt bleiben.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:00 bis 21:30 (DZ-4: 6:15 – 21:00) Uhr mit der Spitze um 15:15 (15:45) Uhr von 11.734 (4350) Watt. Erzeugt wurden 78,25 (Anteil: 28,10) Kilowattstunden. 11,99 kWh füllten die morgens restlichen 54 Prozent in den Akkus bei Zwischenentladungen bis 12:00 bzw. 15:15 Uhr wieder auf. Aufsummiert wurde 1 kWh zugekauft, wurden 27 kWh verkauft. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 1,14 zu 1,26 kWh vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 12,9 und 18,1 Grad Celsius zweimal an für 55 Minuten. Aus 4,51 Kilowattstunden Strom wurden 15 kWh Warmwasser – COP: 3,32. Heizwärme wurde nicht benötigt.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 28,15 (Zoe: 21,84; Kona 6,31) Kilowattstunden geladen. Die Monoblock-Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 3,366 kWh. Das Aquarium verlangte 0,952 kWh. Die Waschmaschine färbte in zwei Waschgängen mehrere T-Shirts, brauchte dafür nur 0,365 kWh. Anschließend wollte der Wäschetrockner 0,381 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:04 Stunden; gesehene Maximalleistung 183,3 Watt; Ertrag 0,809 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.734 Watt; PV-Gesamtertrag 78,25 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 63 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,28 kWh. 

 

3390. Tag: Bedeckt mit kurzem Sonnenmoment

(07.06.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,4 Millimeter) Arbeitsbeginn des Stecker-PV-Geräts um 7:02 Uhr bei bedecktem Himmel. Der blieb auch ganztags so bis auf ein paar Sonnenstrahlen kurz nach Mittag, so zur Spitze um 13:18 Uhr. Auch der Sonntag soll viele Wolken sehen, auch Schauer sind möglich.

 

Die große PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 20:45) Uhr mit dem Maximum um 13:30 (13:15) Uhr von 9946 (4430) Watt. Produziert wurden 51,81 (Anteil: 19,49) Kilowattstunden. 13,15 kWh füllten die morgens auf 61 Prozent geleerten Akkus bis 10:30 bzw. nach einer Zwischenentladung bis 14:00 Uhr wieder vollständig auf. Zugekauft wurde kein Strom, 16 kWh verkauft. Das ostbeste Paneel schickte 852 zu 841 Wattstunden vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 14,1 und 20,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur einmal an für 25 Minuten. Aus 2,27 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,64. Wärme wurde nicht erzeugt.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 17,52 (Kona: 5,26; Zoe: 12,26) Kilowattstunden geladen. Die Sprinkler-Monoblock-Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 1,206 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium wollte 0,964 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,876 kWh. Die Waschmaschine bekam 429 kWh, anschließend der Wäschetrockner 585 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 185 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:13 Stunden; gesehene Maximalleistung 156,8 Watt; Ertrag 0,454 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 9946 Watt; PV-Gesamtertrag 51,81 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 67 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,36 kWh. 

 

3389. Tag: Schlafsack waschen - 185 Wattstunden

(06.06.2025) Nach einem kräftigen Regenschauer (5,6 Millimeter) kurz vor Sonnenaufgang Modulstart um 7:14 Uhr bei bedecktem Himmel. Drei Stunden später und bis kurz nach Mittag war’s dann stark bewölkt mit Platz für Sonnenstrahlen. So um 12:32 Uhr zur Höchstleistung. Später zog es wieder zu mit helleren Momenten. Es wurde die insgesamt 1735. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Samstag soll viele Wolken und dazu auch Schauer erleben.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:15 bis 21:00 (DZ-4: 6:45 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 16:00 (12:30) Uhr von 8642 (3570) Watt. Erzeugt wurden 51,00 (Anteil: 19,89) Kilowattstunden, von denen 7,58 kWh die morgens auf 55 Prozent geleerten Akkus bis 11:30 Uhr wieder vollends füllten. Zugekauft wurde nichts, ins Außennetz abgegeben 35 kWh. Das beste Ostmodul lieferte 840 zu 892 Wattstunden vom besten Gegenüber.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,7 und 21,5 Grad Celsius nur einmal an für 20 Minuten. Aus 2,00 Kilowattstunden Strom entstanden 1 kWh Wärme und 5 kWh Warmwasser – COP: 3,00.

 

Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten abends mit 1,402 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das Aquarium verlangte 0,953 kWh. Die Waschmaschine reinigte einen Schlafsack mit 185 Wattstunden, wobei der Trockner nicht zum Einsatz kam.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:05 Stunden; gesehene Maximalleistung 160,1 Watt; Ertrag 0,496 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 8642 Watt; PV-Gesamtertrag 51,00 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 28 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,18 kWh. 

 

3388. Tag: Erst spät ein kräftiger Sonnenstrahl

(05.06.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,4 Millimeter) Start der Mini-PV um Punkt 7:00 Uhr bei diesig-blauem Himmel. Zwei Stunden später war es bewölkt, eine weitere Stunde später stark bewölkt und dann dunkelbedeckt bis zur Kaffeezeit. Ab da lockerte es wieder etwas auf mit Sonnenstrahlen zur späten Bestmarke um 16:50 Uhr. Der Freitag soll viele Wolken sehen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 20:45) Uhr mit dem Maximum um 11:30 (11:15) Uhr von 7169 (2850) Watt. Produziert wurden 52,10 (Anteil: 19,40) Kilowattstunden. 9,77 kWh füllten die morgens noch 47 Prozent in den Akkus bis 13:15 Uhr wieder auf. Einen Zukauf gab es nicht, dafür wurden 25 kWh nach außen abgegeben. Das beste östliche Paneel schickte 799 zu 858 Wattstunden vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 12,6 und 21,0 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für 15 Minuten. Aus 2,05 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,92. Heizwärme wurde nicht gebraucht.

 

Der Hyundai Kona erhielt 5,22 Kilowattstunden in seine Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte abends den Wintergarten mit 2,109 kWh. Das Aquarium verlangte 960 Wattstunden, die Geschirrspülmaschine 0,873 kWh. Die Waschmaschine wollte 0,356 kWh, anschließend der Wäschetrockner 0,893 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 181 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:27 Stunden; gesehene Maximalleistung 134,7 Watt; Ertrag 0,453 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 7169 Watt; PV-Gesamtertrag 52,10 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 43 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,16 kWh. 

 

3387. Tag: Ein fast total vertropfter Tag

(04.06.2025) Ein quasi total verregneter Tag (7,2 Millimeter) mit nur wenigen Tropfenpausen und etwas Sonne zum Untergang. Modulstart um 6:57 Uhr, die magere Bestleistung um 12:37 Uhr. Trotz des miesen Wetters kam die 1734. Kilowattstunde ins Haus. Der Donnerstag soll weitgehend bedeckt bleiben mit eventuellen Schauern.

 

Die E3/DC arbeitete von 6:30 bis 21:15 (DZ-4: 6:30 – 20:45) mit der Spitze um 13:00 (12:30) Uhr von 5542 (2080) Watt. Erzeugt wurden 29,90 (Anteil: 10,70) Kilowattstunden. Die morgens noch restlichen 59 Prozent in den drei Stromspeichern wurden bis 13:45 und nach Zwischenentladung bis 17:15 Uhr mit 10,54 kWh aufgefüllt. Zugekauft wurde nichts, verkauft 8 kWh. Das ertragreichste Ostmodul lieferte 430 zu 526 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 14,7 und 18,7 Grad Celsius zweimal an für 55 Minuten. Aus 4,36 Kilowattstunden Strom wurden 15 kWh Warmwasser – COP: 3,44. Wärme wurde nicht gebraucht.

 

Die Hyundai Kona bekam 6,84 Kilowattstunden in seine Akkus. Die Sichler-Klimaanlage heizte den Wintergarten nur kurz mit 0,960 kWh. Das Aquarium verlangte 0,922 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 81 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:01 Stunden; gesehene Maximalleistung 46,6 Watt; Ertrag 0,221 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 5542 Watt; PV-Gesamtertrag 29,90 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 74 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,17 kWh. 

 

3386. Tag: Früher Abend bringt Gewitterregen

(03.06.2025) Arbeitsbeginn der Mini-PV bei blauem Himmel um 7:17 Uhr. Drei Stunden später war der Himmel bis kurz nach Mittag diesig-blau. Dann zog es sich rasch zu mit noch einzelnen Sonnenstrahlen, wie zur Höchstleistung um 14:14 Uhr. Am frühen Abend zogen ganz dunkle Wolken auf, brachten ein Gewitter mit letztlich 7,6 Millimetern Regen. Die untergehende Sonne ließ ihren roten Ball durchs Wolkengrau sehen - das Rot angeblich verursacht durch Rauch der brennenden Wälder in Kanada! Der Mittwoch soll durchgehend verregnet sein.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 20:45 (DZ-4: 5:45 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 15:15 (14:45) Uhr von 10.441 (4350) Watt. Produziert wurden 70,07 (Anteil: 25,77) Kilowattstunden, von denen 14,26 kWh die morgens bis auf 38 Prozent geleerten Akkus bis 12:30 Uhr wieder aufluden. Aufsummiert wurde 1 kWh zugekauft, dafür 26 kWh verkauft. Das ostbeste PV-Paneel schickte 1,11 zu 1,13 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 7,9 und 25,4 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe zweimal an für 35 Minuten. Aus 3,35 Kilowattstunden Strom entstanden 1 kWh Wärme und 11 kWh Warmwasser – COP: 3,38.

 

Die Renault Zoe wurde mit 16,73 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 4,920 kWh. Das Aquarium bekam 0,962 kWh, das Aquarium 0,802 kWh. Die Waschmaschine wollte fürs Reinigen von vier Kissen 0,227 kWh, anschließend der Wäschetrockner 0,501 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:59 Stunden; gesehene Maximalleistung 167,4 Watt; Ertrag 0,694 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:45 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.441 Watt; PV-Gesamtertrag 70,07 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 56 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,32 kWh. 

 

3385. Tag: 19 Mai-Zyklen für die drei Akkus

(02.06.2025) Ein fast durchgehend bedeckter Montag mit dem Start fürs Balkonmodul um 6:30 Uhr. Gegen Mittag ein paar Regentropfen. Am Nachmittag dann heller bedeckt und erst um 17:24 Uhr ein paar Sonnenstrahlen zur späten Höchstleistung. Es wurde die insgesamt 1733. Kilowattstunde ins Haus geschickt.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:30 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 17:30 (13:30) Uhr von 8046 (2520) Watt. Erzeugt wurden 48,19 (Anteil: 17,12) Kilowattstunden, von denen 11,09 kWh die morgens auf 33 Prozent geleerten Akkus bis 12:30 Uhr wieder vollends auffüllten. Zugekauft wurde nicht, verkauft 27 kWh. Das beste Ostmodul lieferte 651 zu 837 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 10,6 und 23,9 Grad Celsius nur einmal an, machte aus 2,40 Kilowattstunden Strom 7 kWh Warmwasser – COP: 2,92. Wärme wurde nicht gebraucht.

 

Die Renault Zoe wurde mit 2,73 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Klimaanlage kühlte kurz den Wintergarten mit 1,914 kWh (incl. Nebengeräten). Das große Aquarium wollte 0,968 kWh.

 

Mai-Bilanz Teil 3: Die drei Akkus im Hauskraftwerk mit brutto 19,5 und netto etwa 17,7 Kilowattstunden Speicherleistung wurden im vergangenen Monat mit 351,93 kWh geladen und von 341,48 kWh entladen. Das sind etwa 19,29 Vollzyklen, wobei es eine Notstromreserve von 10 Prozent gibt. Der Speicherverlust beläuft sich auf etwa 3 Prozent.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 311,61 Kilowattstunden geladen. Netzstrom waren davon nur 8 kWh! Das Gros also mit 97,5 Prozent ist eigene Energie von den Solarmodulen auf dem Dach.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:52 Stunden; gesehene Maximalleistung 148,1 Watt; Ertrag 0,422 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 8046 Watt; PV-Gesamtertrag 48,19 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 36 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,13 kWh. 

 

3384. Tag: Mini-PV fällt im Mai mit kWh/kWp ab

(01.06.2025) Nach nächtlichem Regen (0,8 Millimeter) der Modulstart um 6:47 Uhr bei hellbedecktem Himmel. Kurz nach Mittag gab es aus dann stark bewölktem Himmel einen Schauer mit weiteren 0,4 Millimetern Niederschlag. Nach den Tropfen die Höchstleistung um 14:16 Uhr bei weiterhin stark bewölktem Himmel. Der Montag soll viele Wolken und wenig Sonne sehen.

 

Die große PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 13:00 (12:45) Uhr von 11.032 (4800) Watt. Produziert wurden 65,62 (Anteil: 23,75) Kilowattstunden. 10,03 kWh füllten die morgens noch restlichen 55 Prozent in den drei Akkus bis 11:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 26 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Paneel schickte 938 Wattstunden zu 1,1 kWh vom Westprimus.

 

Bei Temperaturen zwischen 16,1 und 26,1 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe einmal an für 20 Minuten. Aus 2,17 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,76. Wärme fürs Haus wurde nicht erzeugt.

 

Die beiden E-Autos bekamen 19,82 (Kona: 14,07; Zoe: 5,75) Kilowattstunden in die Akkus. Die Klimaanlage kühlte den Wintergarten mit 7,150 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium wollte 0,976 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,807 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 82 Wattstunden.

 

Mai-Bilanz Teil 2: Bezüglich der Kilowattpeak-Werte fällt das Balkonmodul im Mai ob seiner zwar fast südlichen, aber steilen Winter-Ausrichtung ab. Die 0,230 kWp bringen nur 102 kWh/kWp.

 

Die gemietete Ost-West-PV von DZ-4 hat nun auf der von Berg und jetzt voll belaubten Bäumen auf der Ostseite ebenfalls einen Nachteil. Die 12 verschatteten Module á 0,285 kWp bringen nur 103,6 kWh/kWp. Dagegen die freie westliche Seite 105,7 kWh/kWp. Zusammen schaffen die 25 Module 104,7 kWh/kWp

 

Die jüngere E3/DC-PV mit ihren zusätzlichen Fassadenmodulen und vier Aloe-Glas-Glas auf dem Wintergarten mit insgesamt 12,02 kWp kommt auf 115,1 kWh/kWp.

 

Zusammen erzeugten die 19,375 kWp PV-Anlagen im Mai damit 114,5 kWh/kWp.

 

Eine ältere Dach-PV, die in der Nähe mehr südlich ausgerichtet ist, produzierte 334 Kilowattstunden und damit 139,2 kWh/kWp. (Im morgigen dritten Bilanzteil das Sonnenstrom-E-Auto-Laden und die Speichernutzung.)

 

Balkon-Betriebszeit: 13:51 Stunden; gesehene Maximalleistung 171,1 Watt; Ertrag 0,632 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.032 Watt; PV-Gesamtertrag 65,62 kWh. 

Autarkie 98 % - Eigenstrom 57 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,68 kWh. 

 

3383. Tag: Mai 2025 um 32 Prozent besser als 24er

(31.05.2025) Zum Arbeitsbeginn der Mini-PV um 7:30 Uhr war der Himmel hellbedeckt, in der Mittagszeit leicht bewölkt. Die gesehene Bestleistung um 13:46 Uhr. Zwei Stunden später wurde es dunkelbedeckt, verabschiedete sich der Wonnemonat ringsum mit Blitz und Donner – und bei uns mit 4,8 Millimeter Regen bei Windböen bis 6,4 Meter/Sekunde. Nach Durchzug der Front blieb es bedeckt. Es wurde die insgesamt 1732. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Der Sonntag soll bis zur Mittagszeit bedeckt bleiben; danach drohen neue Gewitter.

 

Die E3/DC-PV arbeitete von 5:45 bis 20:45 (DZ-4: 5:45 – 20:00) Uhr, wobei das Gewitter für eine Unterbrechung von 30 (45) Minuten sorgte. Das Maximum zuvor um 14:15 (13:00) Uhr von 11.260 (4340) Watt. Erzeugt wurden 54,45 (Anteil: 20,93) Kilowattstunden, von denen 36 kWh ins Außennetz wanderten. Zugekauft wurde nichts. Vom besten Ostmodul kamen 1,1 kWh zu nur 755 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen morgens 13,0, vor dem Gewitter schwülen 32,5 und danach nur noch 17,4 Grad Celsius nur einmal an für 20 Minuten. Aus 2,31 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 6 kWh Warmwasser – COP: 3,03.

 

Die Sprinkler-Monoblock-Klimaanlage wärmte abends den Wintergarten, kühlte ihn mittags mit 4,683 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Das große Aquarium verlangte 0,978 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad nur kurz mit 81 Wattstunden.

Mai-Bilanz Teil 1: Wie sich schon abzeichnete, war dieser Wonnemonat wesentlich ertragreicher als der des Vormonats! Und zwar um gut 32 Prozent! Im Detail: Das Balkonmodul erzeugte im Mai 23,480 zu in 2024 nur 17,839 Kilowattstunden. Die gemietete DZ-4-PV brachte es auf jetzt 810,88 zu 633,47 kWh. Die neuere E3/DC-PV schickte 1384,01 zu nur 1019,56 kWh. Insgesamt wurden damit 2218,37 kWh erzeugt zu nur 1670,90 in Vorjahres-Mai.

 

Verkauft wurden 1141 (2024: 586) Kilowattstunden, zugekauft 55 (44) kWh. Damit haben wir einen Eigenverbrauch von 1061,89 (1084,9) und einen Gesamtstromverbrauch von 1132,37 (1128,9) kWh.

 

Die Wärmepumpe verlangte in diesem relativ warmen Mai 231,62 (296,6) Kilowattstunden, machte daraus 573 (762) kWh Wärme und 304 (338) kWh Warmwasser – Monats-COP: 3,78 (3,70). Der Anteil für Heizung und Warmwasser am Gesamtstromverbrauch beläuft sich auf 20,45 (26,27) Prozent.

 

Die beiden Elektroautos wurden in diesem Mai mit 311,61 zu 290,2 Kilowattstunden im Mai des Vorjahres geladen (den Sonnen-Anteil gibt’s übermorgen im Teil 3 der Bilanz).

 

Insgesamt waren wir mit drei und kurzzeitig vier Personen im Haushalt zu 93,77 Prozent bilanziell Strom-autark – im Vorjahres-Mai waren es allerdings sogar 96,10 Prozent. (Achtung: Grafik weicht etwas ab, weil das Hauskraftwerk das Balkonmodul nicht kennt.) Unsere Eigenverbrauchsquote ist heuer ebenfalls schlechter mit 47,86 zu 64,93 Prozent. Dafür war das Balkonmodul besser mit 2,07 Prozent am Stromverbrauch zu nur 1,22 Prozent im Vorjahresmonat. Morgen, im Teil 2 der Bilanz, der Ost-West-Dachseitenvergleich.

 

Balkon-Betriebszeit: 10:15 Stunden; gesehene Maximalleistung 150,2 Watt; Ertrag 0,470 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 14:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11,260 Watt; PV-Gesamtertrag 54,45 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 30 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,12 kWh. 

 

3382. Tag: Ein Tag mit 30 Grad Celsius

(30.05.2025) Blau war der morgendliche Himmel zum Start des Balkonmoduls um 6:58 Uhr. Über Mittag war’s dann mal bewölkt, zum späten Nachmittag hin dann wieder blau. Die Höchstleistung um 12:45 Uhr. Es wurde die insgesamt 1731. Kilowattstunde ins Hausnetz gedrückt. Der Samstag soll zunächst ein PV-freundliches Wetter zeigen. Ab dem Nachmittag oder auch Abend drohen Gewitter mit Starkregen.

 

Die große PV schickte Energie von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 14:15 (13:30) Uhr von 12.225 (4630) Watt. Produziert wurden 86,29 (Anteil: 30,57) Kilowattstunden. 11,45 kWh füllten die morgens restlichen 49 Prozent in den Akkus bei Zwischenentladungen bis 13:30 Uhr wieder auf. Aufsummiert von den vergangenen Tagen wurde 1 kWh zugekauft, 48 kWh abgegeben. Das beste Ostpaneel lieferte 1,19 zu 1,45 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 15,5 und 30,0 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur einmal an für 20 Minuten. Aus 2,15 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,79. Wärme wurde nicht erzeugt.

 

Die beiden E-Autos wurden mit 11,72 (Kona: 4,36; Zoe 7,36) Kilowattstunden geladen. Die Klimaanlage wärmte abends und kühlte nachmittags den Wintergarten mit 8,889 Kilowattstunden. Das Aquarium wollte 0,967 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,878 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 213 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:35 Stunden; gesehene Maximalleistung 163,1 Watt; Ertrag 0,931 kWh. 

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.225 Watt; PV-Gesamtertrag 86,29 kWh. 

Autarkie 99 % - Eigenstrom 37 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,27 kWh. 

 

3381. Tag: Vatertag weitgehend bedeckt

(29.05.2025) Ein ganztags hellbedeckter Himmel mit einer etwas dunkleren Phase in der Mittagszeit. Modulstart in den Vatertag um 6:44 Uhr, die Bestleistung bei einem Sonnenstrahl um 15:31 Uhr. Der Freitag soll Sonne und Wolken sehen.

 

Die E3/DC arbeitete von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:30 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 15:30 (15:15 & 16:30) Uhr von 8113 (3030) Watt. Erzeugt wurden 52,64 (Anteil: 19,33) Kilowattstunden. 10,08 kWh füllten die morgens noch restlichen 55 Prozent in den Akkus bis 13:45 Uhr wieder auf. Einen Stromzukauf gab es nicht, dafür den Verkauf von 19 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Modul brachte 898 zu 835 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe lief bei Temperaturen zwischen 9,7 und 21,7 Grad Celsius zweimal an für 45 Minuten. Aus 3,78 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 13 kWh Warmwasser – COP: 3,70.

 

Die Renault Zoe bekam 9,76 kWh in ihre Fahrakkus. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 4,042 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,968 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,861 kWh. Die Waschmaschine mit ihrem Warmwasseranschluss wollte nur 0,308 kWh, anschließend der Wäschetrockner 0,464 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:31 Stunden; gesehene Maximalleistung 185,9 Watt; Ertrag 0,445 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 8113 Watt; PV-Gesamtertrag 52,64 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 59 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,22 kWh.

 

3380. Tag: Kräftiger Schauer am Nachmittag

(28.05.2025) Nach nächtlichem Regen (2,4 Millimeter) Arbeitsbeginn der Mini-PV um 7:38 Uhr bei bedecktem Himmel. Der war zeitweise mal dunkelbedeckt, dann wieder etwas heller. Ab dem frühen Nachmittag dann mehr oder weniger stark bewölkt mit Platz für kräftige Sonnenstrahlen. So um 13:52 Uhr zur gesehenen Höchstleistung. Am späteren Nachmittag gab es einen kräftigen Schauer mit weiteren 6,0 Millimetern Regen. Es wurde die insgesamt 1730. Kilowattstunde ins Hausnetz geliefert. Der Christi-Himmelfahrt-Vatertag soll erst bedeckt sein, später auflockern.

 

Die große PV schickte Strom von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 15:45 (15:30) Uhr von 10.445 (4640) Watt. Produziert wurden 50,40 (Anteil: 17,74) Kilowattstunden. 10,36 kWh füllten die morgens noch 45 Prozent in den Akkus bis 14:45 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, dafür 23 kWh eingespeist. Das beste Ostpaneel schickte 690 zu 848 Wattstunden vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 14,6 und 18,2 Grad Celsius sprang die Wärmepumpe nur einmal an für 15 Minuten. Aus 1,87 Kilowattstunden Strom entstanden 4 kWh Warmwasser – COP: 2,14. Heizwärme wurde nicht erzeugt.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 6,94 Kilowattstunden nachgeladen. Die Sprinkler-Klimaanlage heizte den Wintergarten mit 2,203 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,948 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,881 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 11:59 Stunden; gesehene Maximalleistung 203,0 Watt; Ertrag 0,487 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.445 Watt; PV-Gesamtertrag 50,40 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 47 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,19 kWh.

 

3379. Tag: Ein weitgehend bedeckter Dienstag

(27.05.2025) Ein hellbedeckter Morgenhimmel zum Modulstart um 6:45 Uhr. Ab dem späten Vormittag und für den Rest des Tages dann stark bewölkt. Ein kräftiger Sonnenstrahl um 15:17 Uhr brachte das Maximum. Gegen Abend zog sich der Himmel zu. Der Mittwoch soll bedeckt und regnerisch werden.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 5:45 bis 21:00 (DZ-4: 5:45 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 15:30 (15:15) Uhr von 10.480 (4330) Watt. Erzeugt wurden 63,91 (Anteil: 23,94) Kilowattstunden. 10,46 kWh füllten die morgens restlichen 51 Prozent in den Akkus bis 11:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 33 kWh. Das ertragreichste östliche PV-Modul lieferte 1,06 zu 1,02 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 8,8 und 21,4 Grad Celsius lief die Wärmepumpe dreimal an für 85 Minuten. Aus 5,75 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 21 kWh Warmwasser – COP: 3,82.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 8,05 (Kona: 1,68; Zoe 6,37) Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 2,828 kWh. Waschmaschine und Wäschetrockner waren je zweimal im Einsatz mit 2,430 kWh. Juniors Aquarium verlangte 0,958 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:20 Stunden; gesehene Maximalleistung 203,7 Watt; Ertrag 0,625 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.480 Watt; PV-Gesamtertrag 63,91 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 44 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,23 kWh.

 

3378. Tag: Zwischen Wolken kräftige Sonne

(26.05.2025) Leicht bewölkt war der Himmel zum Arbeitsbeginn des Balkonmoduls um 6:53 Uhr. Kurzzeitig war der Himmel mal blau, ab kurz nach Mittag dann aber stark bewölkt mit Platz für kurze, kräftige Sonnenstrahlen. So um 15:06 Uhr zur Höchstleistung. Es wurde die insgesamt 1729. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Am Dienstag soll es weitgehend bedeckt bleiben mit Regen ab dem Nachmittag.

 

Die große PV schickte Strom von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 21:00) Uhr mit dem Maximum um 14:30 (14:15) Uhr von 12.504 (4840) Watt. Produziert wurden 66,22 (Anteil: 24,93) Kilowattstunden. 12,47 kWh füllten die morgens noch restlichen 27 Prozent in den Akkus bis 12:30 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 36 kWh. Das beste Ostpaneel schickte 1,15 zu 1,02 kWh vom besten Westmodul.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen 10,4 und 20,1 Grad Celsius zweimal an für 50 Minuten. Aus 4,14 Kilowattstunden Strom wurden 14 kWh Warmwasser – COP: 3,38. Heizwärme wurde nicht erzeugt.

 

Der Hyundai Kona bekam 5,23 Kilowattstunden in seine Akkus. Die Klimaanlage wärmte und kühlt den Wintergarten mit 3,335 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium verlangte 0,939 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,871 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 420 Wattstunden.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:21 Stunden; gesehene Maximalleistung 206,1 Watt; Ertrag 0,620 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.504 Watt; PV-Gesamtertrag 66,22 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 37 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,26 kWh.

 

3377. Tag: Vorjahresmonat übertroffen

(25.05.2025) Nach etwas nächtlichem Regen (0,4 Millimeter) Modulstart um 7:50 Uhr bei bedecktem Himmel und Windböen mit bis zu 5,7 Metern/Sekunde. Tagsüber gab es einzelne Sonnenstrahlen, so um 16:31 Uhr zur späten Höchstleistung. Bald danach war es dunkelbedeckt, folgte ein Regenschauer mit weiteren 1,6 Millimetern. Richtung Sonnenuntergang kam diese an einem dann blauen Himmel hervor. Der Montag soll einen Wechsel von Sonne und Wolken erleben.

 

Die E3/DC lieferte Energie von 6:15 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 16:45 (14:00) Uhr von 7013 (2460) Watt. Erzeugt wurden 37,25 (Anteil: 13,62) Kilowattstunden von denen 15,57 kWh die um 0:15 Uhr bis auf die Reserve leeren Akkus bis 14:45 Uhr wieder auffüllten. Zugekauft wurden 11 – jetzt 54 für den Monat – kWh zugekauft, 10 kWh verkauft. Das ertragreichste östliche PV-Modul lieferte 562 zu 641 Wattstunden vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 11,4 und 18,8 Grad Celsius lief die Wärmepumpe sechsmal an für 205 Minuten. Aus 13,19 Kilowattstunden Strom wurden 45 kWh Wärme und 14 kWh Warmwasser – COP: 4,47.

 

Den Wintergarten wärmte die Klimaanlage mit 4,424 Kilowattstunden incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation. Das Aquarium verlangte die Schnapszahl von 888 Wattstunden.

 

Mit dem heutigen Tag hat die DZ-4-PV der Monatsertrag des gesamten Vorjahresmonats eingeholt. Waren es zum 31. Mai 2024 insgesamt 652 erzeugte Kilowattstunden, sind es in diesem Jahr bis zum 25. Mai schon 673 kWh. Und sechs Tage folgen noch.

 

Balkon-Betriebszeit: 11:25 Stunden; gesehene Maximalleistung 190,5 Watt; Ertrag 0,305 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 7013 Watt; PV-Gesamtertrag 37,25 kWh.

Autarkie 61 % - Eigenstrom 62 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 10,28 kWh.

 

3376. Tag: Wärmepumpe mit 4er COP

(24.05.2025) Mit Zirren am sonst blauen Himmel startete das Steckdosen-PV-Gerät um 6:56 Uhr in den Samstag. Bald darauf und bis über Mittag war es dann hellbedeckt, ab der Kaffeezeit bedeckt. Die gesehene Bestleistung um 13:09 Uhr. Am späten Nachmittag begann es leicht, aber anhaltend zu regnen (4,0 Millimeter). Es wurde die insgesamt 1728. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Sonntag soll weitgehend bedeckt mit Schauern bleiben.

 

Die große PV arbeitete von 5:45 bis 20:45 (DZ-4: 5:45 – 20:15) Uhr mit dem Maximum um 13:15 (13:00) Uhr von 10.855 (4000) Watt. Produziert wurden 55,82 (Anteil: 21,31) Kilowattstunden. 16,33 kWh füllten die um 7:00 Uhr bis auf die Reserve geleerten Akkus bis 14:15 Uhr wieder auf. Zugekauft werden mussten 5 kWh, in den Verkauf gingen 14 kWh. Das beste Ostmodul schickte 1,06 kWh zu nur 827 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Bei Temperaturen zwischen 2,3 und 17,8 Grad Celsius lief die Wärmepumpe sechsmal an für 455 Minuten. Aus 24,41 Kilowattstunden Strom wurden 86 kWh Wärme und 14 kWh Warmwasser – COP: 4,09.

 

Die Renault Zoe wurde mit 7,68 Kilowattstunden nachgeladen. Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 4,193 kWh (incl. Nebengeräten). Das Aquarium bekam 0,962 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,923 kWh. Die Waschmaschine arbeitete für 0,299 kWh, anschließend der Wäschetrockner mit 0,636 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:04 Stunden; gesehene Maximalleistung 151,1 Watt; Ertrag 0,474 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 10.855 Watt; PV-Gesamtertrag 55,82 kWh.

Autarkie 89 % - Eigenstrom 75 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 5,46 kWh.

 

3375. Tag: Kalte Nacht - Heizkamin angefeuert

(23.05.2025) Bei einem blauen Morgenhimmel Arbeitsbeginn fürs Balkonmodul um 6:36 Uhr. Im Lauf des Vormittags zogen erste Wolken auf, die sich ab kurz nach Mittag immer mehr verdichteten zum bedeckten Himmel zur Kaffeezeit. Die gute Höchstleistung nach einer Wolke um 13:52 Uhr. Der Samstag soll freundlich beginnen, gegen Abend soll es dann regnen.

 

Die E3/DC-PV lieferte Energie von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 13:45 (13:00) Uhr von 12.508 (4900) Watt. Erzeugt wurden 53,12 (Anteil: 20,34) Kilowattstunden. 8,06 kWh füllten die morgens noch zu 56 Prozent gefüllten Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde kein Strom, dafür 29 kWh verkauft. Das ertragreichste Ostpaneel lieferte 976 zu 824 Wattstunden vom Westbesten.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen nur 2,6 und 16,0 Grad Celsius nur einmal an für 30 Minuten. Aus 2,71 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,21. Wärme wurde nicht produziert. Der wassergeführte Heizkamin war mal wieder im Einsatz, schickte weitere 3 kWh ins Warmwasser.

 

Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit 6,292 Kilowattstunden (incl. Nebengeräten). Juniors Aquarium verlangte 0,944 kWh. Der Heizlüfter erwärmte das kleine Bad mit 0,313 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:34 Stunden; gesehene Maximalleistung 197,2 Watt; Ertrag 0,486 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.508 Watt; PV-Gesamtertrag 53,12 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 41 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,21 kWh.

 

3374. Tag: Häcksler-Verbrauch leider nicht gemessen

(22.05.2025) Bedeckt war der Morgenhimmel zum Modulstart um 7:18 Uhr. Ab späten Vormittag war der Himmel vorübergehend mal blau, dann stark bewölkt und zum späten Nachmittag hin dann nur noch bewölkt. Die beste Erzeugung um 14:48 Uhr nach einer Wolke. Es wurde die insgesamt 1727. Kilowattstunde in die Steckdose gedrückt. Der Freitag soll viele Wolken und nur wenig Sonne sehen.

 

Die Telekom hat umgehend einen neuen Router geschickt, den Junior gleich installiert hat – allerdings sind die Downloadzahlen noch immer sehr mies! Dennoch jetzt komplette Daten. Die E3/DC arbeitete von 6:15 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 20:30) Uhr mit dem Maximum um 12:15 (15:30) Uhr von 11.611 (4410) Watt. Produziert wurden 65,77 (Anteil: 25,59) Kilowattstunden. 9,23 kWh füllten die morgens auf 48 Prozent geleerten Akkus bis 12:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft dafür 46 kWh. Das beste Modul der jetzt stark von Bäumen verschatteten östlichen Dachseite schickte dennoch 1,16 zu nur 1,08 kWh vom besten Paneel der freien Westseite.

 

Bei Temperaturen zwischen 10,7 und 17,7 Grad Celsius lief die Wärmepumpe nur einmal an für 15 Minuten. Aus 2,23 Kilowattstunden Strom wurden 5 kWh Warmwasser – COP: 2,24. Wärme wurde nicht produziert.

 

Heute war für gut zwei Stunden ein elektrischer Häcksler im Einsatz, mit dem schon im Winter gekürzte Äste einer Kirschlorbeerwand zerkleinert wurden – leider war kein Strommesser im Einsatz. Die Sprinkler-Klimaanlage wärmte den Wintergarten morgens mit 3,178 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verlangte 0,821 kWh. Der Wäschetrockner lüftete in zwei Einsätzen ein Kopfkissen und eine Bettdecke – nur 78 Wattstunden. Vom Aquarium gibt es nach den Internetausfall noch keinen 24-Sttunden-Wert.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:08 Stunden; gesehene Maximalleistung 185,1 Watt; Ertrag 0,662 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.611 Watt; PV-Gesamtertrag 65,77 kWh.

 Autarkie 99 % - Eigenstrom 24 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,13 kWh.

 

3373. Tag: Weiterhin nur Rumpfzahlen

(21.05.2025) Heute ganztags bedeckt – mal etwas heller, mal etwas dunkler. Arbeitsbeginn für die Mini-PV um 6:57 Uhr. Die gesehene Höchstleistung erst um 15:50 Uhr. Der Donnerstag soll neben einer blauen Phase viele Wolken sehen.

 

Nachdem der Telekom-Techniker erfolglos da gewesen ist, leider wieder das Internetproblem – und daher nur Rumpfzahlen und warten auf einen neuen Router! Die E3/DC-PV hat 53,3 Kilowattstunden erzeugt, davon stammen 21,0 kWh von der gemieteten, älteren DZ-4-PV. 41 kWh wurden ins Außennetz abgegeben, nichts zugekauft. Die Akkus für mit 6,8 kWh nachgeladen. Kein Dachseitenvergleich möglich.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen 11,9 und 24,3 Grad Celsius zweimal an für 40 Minuten, erzeugte mit 4,66 Kilowattstunden nur Warmwasser.

 

Die Klimaanlage wärmte den Wintergarten mit nur 1,335 Kilowattstunden (incl. Nebengeräten. Zahlen des Aquariums unbekannt.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:04 Stunden; gesehene Maximalleistung 157,3 Watt; Ertrag 0,516 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: ??:?? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??? Watt; PV-Gesamtertrag 53,3 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 19 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,1 kWh

 

3372. Tag: Internet nur sehr langsam

(20.05.2025) Bei einem von Zirren verzierten blauen Himmel startete das Balkonmodul um 7:07 Uhr in den Dienstag. Über Mittag war der Himmel kurzzeitig rein blau; dann zogen Wölkchen auf, die sich zur Kaffeezeit etwas verdichteten. Die beste Leistung um 14:20 Uhr. Es wurde die insgesamt 1726. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Der Mittwoch soll bedeckt bleiben.

 

Das Internet läuft heute wieder – allerdings nur mit sehr geringer Leistung. Ein Telekom-Mitarbeitet ist für morgen angekündigt. Die E3/DC-PV arbeitete von 6:15 bis 21:15 (DZ-4: 5:45 – 20:45) Uhr mit der Spitze um 14:45 (14:15) Uhr von 11.414 (4260) Watt. Produziert wurden 88,04 (Anteil: 32,21) Kilowattstunden. 9,81 kWh füllten die morgens noch zu 49 Prozent gefüllten Akkus bis 12:15 Uhr wieder auf. Aufsummiert 1 kWh wurde zugekauft; nach außen gingen 55 kWh. Das beste Ostpaneel lieferte 1,40 zu 1,36 kWh vom besten Westmodul.

 

Bei Temperaturen zwischen 6,3 und 29,2 (!) Grad Celsius lief die Wärmepumpe nur einmal an für 20 Minuten. Aus 2,06 Kilowattstunden Strom wurden 6 kWh Warmwasser – COP: 2,91. Wärme wurde nicht erzeugt.

 

Die Renault Zoe wurde mit 4,03 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Die Monoblock-Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 5,028 kWh. Waschmaschine und Trockner waren je zweimal im Einsatz für 2,507 kWh. Die Geschirrspülmaschine verbrauchte 0,850 kWh, das Aquarium 0,826 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:10 Stunden; gesehene Maximalleistung 165,7 Watt; Ertrag 0,969 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.414 Watt; PV-Gesamtertrag 88,04kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 29 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,15 kWh.

 

3371. Tag: Weiterhin ein Internet-Problem

(19.05.2025) Heute mal ganz knapp an der Kilowattstunde vorbeigeschrammt. Das Stecker-PV-Gerät hatte seinen Start um 7:16 Uhr bei blauem Himmel, den am späten Vormittag und über Mittag einzelne Wölkchen zierten. Die Höchstleistung um 13:22 Uhr. Es wurde die 1725. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Auch am Dienstag soll der Himmel weitgehend blau bleiben.

 

Das Internetproblem besteht noch immer – daher wieder nur Rumpfzahlen. Die E3/DC meldet 83,8 erzeugt Kilowattstunden mit dem Anteil von 32,4 kWh der DZ-4-PV. Davon verkauft wurden 59 kWh, zugekauft wurde nichts. Die Akkus wurden mit 14,3 kWh geladen. Ein Dachseitenvergleich ist nicht möglich.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen 6,2 und 23,8 Grad Celsius fünfmal an für 235 Minuten. Aus 15,51 Kilowattstunden Strom wurden 40 kWh Wärme und 21 kWh Warmwasser – COP: 3,93.

 

Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 4,021 Kilowattstunden (incl. Nebengeräten). Die Waschmaschine verlangte für Reinigen zweier Decken 0,240 kWh, anschließend der Wäschetrockner 464 kWh. Der Heizlüfter wärmte das kleine Bad mit 0,216 kWh. Vom Aquarium keine Werte.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:08 Stunden; gesehene Maximalleistung 164,0 Watt; Ertrag 0,999 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: ??:?? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??:?? Watt; PV-Gesamtertrag 83,8 kWh.

Autarkie 96 % - Eigenstrom 30 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,92 kWh.

 

3370. Tag: Router spinnt - weniger Daten

(18.05.2025) Morgens zum Modulstart um 7:34 Uhr ein leicht bewölkter Himmel, der vormittags über nur noch ganz wenige Wölkchen ab Mittag vollends blau wurde. Die gesehene Maximalleistung um 13:29 Uhr – danach unterwegs. Es wurde die insgesamt 1724. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Auch der Montag soll von der Sonne verwöhnt werden.

 

Da es mal wieder ein Problem mit dem Internet und unserem Router sowie damit dem Zugriff auf die Sensorgen gibt, leider nur Rumpfzahlen! Die große Photovoltaik erzeugt 86,7 Kilowattstunden, der Anteil der DZ-4 daran beträgt 33,5 kWh. Davon gingen 26 kWh ins Außennetz, wurden morgens 2 kWh zugekauft. Die drei Akkus im Hauskraftwerk wurden mit 17,9 kWh gefüllt.

 

Bei Temperaturen zwischen 8,1 und 18,9 Grad Celsius lief die Wärmepumpe dreimal an für 210 Minuten. Verbraucht wurden 12,85 Kilowattstunden. Rest unbekannt.

 

Die beiden Elektroautos wurden geladen – Menge unbekannt. Die Monoblock-Klimaanlage wärmte abends den Wintergarten mit 3,967 Kilowattstunden (incl. Getränkekühlschrank, Monitor und Wetterstation). Die Geschirrspülmaschine verbrauchte 0,877 kWh; Aquarium unbekannt. Der Wäschetrockner war im Einzeleinsatz, wollte 0,224 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:01 Stunden; gesehene Maximalleistung 169,8 Watt; Ertrag 1,050 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: ??:?? Stunden; angezeigte Maximalleistung ??:?? Watt; PV-Gesamtertrag 86,7 kWh.

Autarkie 96 % - Eigenstrom 65 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 1,8 kWh.

 

3369. Tag: Waschmaschine läuft zweimal

(17.05.2025) Das Steckersolargerät hatte seinen Start um Punkt 7:00 Uhr bei bedecktem Himmel. Der war über Mittag mal etwas heller, dann aber stark bewölkt bis bedeckt. Die sehr gute Höchstleistung nach einer Wolke um 14:48 Uhr. Zum Sonnenuntergang war der Himmel kurz noch blau. Es wurde die insgesamt 1723. Kilowattstunde in die Steckdose gebracht. Der Sonntag soll zunächst schön werden, ab Mittag Wolken sehen oder gar bedeckt sein.

 

Die E3/DC lieferte Strom von 6:00 bis 21:15 (DZ-4: 6:45 – 20:45) Uhr mit dem Maximum um 13:45 (13:30) Uhr von 12.423 (4620) Watt. Erzeugt wurden 55,25 (Anteil: 19,86) Kilowattstunden. 5,15 kWh füllten die morgens noch zu 69 Prozent gefüllten Akkus bis 10:00 Uhr wieder auf. Zugekauft wurde nichts, verkauft 37 kWh. Das beste Ostmodul lieferte 858 zu 863 Wattstunden vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen 8,1 und 20,8 Grad Celsius nur einmal an für 20 Minuten. Aus 2,54 Kilowattstunden Strom wurden 7 kWh Warmwasser – COP: 2,75. Wärme wurde nicht produziert.

 

Die Klimaanlage wärmte und kühlte den Wintergarten mit 3,332 Kilowattstunden (incl. Nebengeräten). Die Waschmaschine wollte 0,161 kWh, anschließend der Trockner 0,794 kWh. Später am Abend waren beide Geräte nochmal im Einsatz mit zusammen dann nur 0,561 kWh. Das Aquarium verlangte 0,975 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,951 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:16 Stunden; gesehene Maximalleistung 208,8 Watt; Ertrag 0,524 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:15 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.423 Watt; PV-Gesamtertrag 55,25 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 29 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,09 kWh.

 

3368. Tag: Wok mit Induktionsplatte eingeweiht

(16.05.2025) Ein blauer Himmel zum Modulstart um 7:30 Uhr. Ab kurz vor Mittag zogen Wölkchen durch, war es zeitweise stärker bewölkt, lockerte dann aber auch wieder auf. Die gesehene Bestleistung im 14:22 Uhr. Es wurde die insgesamt 1722. Kilowattstunde erzeugt. Für den Samstag sind sich die Meteorologen uneins, wie viele Wolken es gibt.

 

Die große PV arbeitete von 5:45 bis 21:15 (DZ-4: 6:00 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 12:45 (12:15) Uhr von 11.083 (4580) Watt. Produziert wurden 75,61 (Anteil: 27,98) Kilowattstunden. Die morgens noch zu 44 Prozent geladenen Akkus wurden bis 15:30 Uhr mit 14,30 kWh wieder ergänzt. Aufsummiert durch den Netzabgleich der vergangenen Tage wurde 1 kWh zugekauft – die 35. kWh für den Monat. 23 kWh wanderten ins Außennetz. Das ertragreichste östliche Paneel schickte 1,24 zu 1,19 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 3,1 und 21,5 Grad Celsius lief die Wärmepumpe nur einmal an für 15 Minuten. Aus 2,17 Kilowattstunden Strom wurden 5 kWh Warmwasser – COP: 2,30. Eine Wärmeproduktion war nicht notwendig.

 

Der Hyundai Kona bekam 27,79 Kilowattstunden in seine Fahrbatterien. Wir haben neuerdings einen Wok, der mit der Induktionsplatte eingebrannt werden musste. Anschließend gab’s ein leckeres Asiagericht daraus. Die Platte war rund eine Stunde im Einsatz. Sie verbrauchte zusammen mit der längeren Zeit kühlenden und heizenden Klimaanlage 5,289 kWh, wobei auch der Getränkekühlschrank, der Monitor und die Wetterstation beteiligt sind. Juniors Aquarium verlangte 0,959 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:51 Stunden; gesehene Maximalleistung 182,1 Watt; Ertrag 0,773 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:30 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.083 Watt; PV-Gesamtertrag 75,61 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 64 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,55 kWh.

 

3367. Tag: Mai-Hälfte: 24 Prozent Mehrertrag

(15.05.2025) Das Steckersolargerät startete um 6:50 Uhr bei diesig-blauem Himmel in den Donnerstag. Ab dem späten Vormittag zogen erst einzelne Wölkchen vorbei, die sich zum Nachmittag hin vermehrten zum bewölkten Himmel. Die Höchstleistung bei einem Sonnenstrahl nach einer Wolke erst um 15:28 Uhr. Die 1721. Kilowattstunde wurde in die Steckdose gebracht. Auch der Freitag soll nach blauem Morgenhimmel ab Mittag Wolken erleben.

 

Die E3/DC-PV lieferte Energie von 6:00 bis 21:00 (DZ-4: 6:00 – 20:45) Uhr mit dem gleichzeitigen Maximum um 14:30 Uhr. Erzeugt wurden 86,87 (Anteil: 31,92) Kilowattstunden. 9,14 kWh füllten die morgens noch 52 Prozent in den Akkus wieder auf. Zugekauft wurde nichts, in den Verkauf gingen 45 kWh. Das beste Ostmodul schickte 1,44 zu 1,31 kWh vom besten Westpaneel.

 

Die Wärmepumpe sprang bei Temperaturen zwischen 8,4 und 21,0 Grad Celsius zweimal an für 50 Minuten. Aus 4,60 Kilowattstunden Strom wurden 1 kWh Wärme und 14 kWh Warmwasser – COP: 3,26.

 

Die beiden Elektroautos wurden mit 24,08 (Kona: 10,33; Zoe: 13,75) Kilowattstunden geladen. Das Aquarium bekam 0,938 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,868 kWh.

 

Zur Monatsmitte des Wonnemonats ein Vergleich der bisherigen 15 Tage mit denen im Vorjahresmonat. Im Mai 2025 wurden von der DZ-4-PV bisher 425,56 Kilowattstunden erzeugt. Im Mai 2024 waren es 342,6 kWh gewesen. Das sind gut 24 Prozent Mehrertrag. Aufs bisherige Jahr gesehen wurden in diesem Jahr 1761 kWh geschickt; in 2024 waren es 1460 kWh gewesen. Das sind gut 20 Prozent mehr.

 

Balkon-Betriebszeit: 13:31 Stunden; gesehene Maximalleistung 173,8 Watt; Ertrag 0,923 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 12.042 Watt; PV-Gesamtertrag 86,87 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 46 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,19 kWh.

 

3366. Tag: Spargelcremesuppe mit Sonnenstrom

(14.05.2025) Ganztags sehr warm und ein blauer Himmel, den ab Mittag Schleierwolken zierten. Modulstart um 7:29 Uhr, die gesehene Bestleistung um 14:16 Uhr (danach unterwegs). Es wurde die 1720. Kilowattstunde ins Haus geschickt. Der Donnerstag soll neben einem blauen Himmel auch Wolken sehen.

 

Die große PV arbeitete von 6:00 bis 21:00 (DZ-4: 6:00 – 20:30) Uhr mit der Spitze um 14:00 (12:45 & 13:45) Uhr von 11.251 (4090) Watt. Produziert wurden 88,84 (Anteil: 31,86) Kilowattstunden. Die morgens noch zu 39 Prozent gefüllten Akkus wurden mit 10,55 kWh wieder aufgefüllt bis 12:00 Uhr. Einen Zukauf gab es nicht; ins Außennetz verkauft wurden 58 kWh. Das ostbeste Paneel lieferte 1,35 zu 1,40 kWh vom Westbesten.

 

Bei Temperaturen zwischen 5,1 und 28,8 Grad Celsius lief die Wärmepumpe zweimal an für 40 Minuten. Aus 3,90 Kilowattstunden Strom wurden 13 kWh Warmwasser – COP: 3,33. Erneut musste keine Wärme erzeugt werden.

 

Der Hyundai Kona wurde mit 4,74 Kilowattstunden etwas nachgeladen. Im Wintergarten wärmte und kühlte die Klimaanlage, war erneut für rund 50 Minuten und für eine weitere Spargelcremesuppe die Induktionskochplatte im Einsatz – zusammen mit den Nebengeräten wurden 5,330 kWh verbraucht. Das Aquarium wollte 0,964 kWh, die Geschirrspülmaschine 0,886 kWh.

 

Balkon-Betriebszeit: 12:52 Stunden; gesehene Maximalleistung 147,0 Watt; Ertrag 0,989 kWh.

E3/DC-Betriebszeit: 15:00 Stunden; angezeigte Maximalleistung 11.251 Watt; PV-Gesamtertrag 88,84 kWh.

Autarkie 99 % - Eigenstrom 26 % - Netzbezug (ab/bis 0 Uhr): 0,22 kWh.